Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda
Michaela Gläser-Zikuda ist Leiterin zahlreicher drittmittelgeförderter Forschungsprojekte und Autorin von Büchern und Zeitschriftenartikeln zu Unterrichts-, Lehrerbildungs- und Hochschulforschung. Besondere Forschungsschwerpunkte sind selbstreguliertes Lernen und Emotionen im Bildungskontext, Portfolio- und Tagebuch als Selbstreflexionsinstrumente, Entwicklung und Implementation innovativer Lehr-Lernumgebungen mit fachdidaktischen Bezügen sowie die Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Sie ist Gutachterin für verschiedene nationale und internationale Journale sowie Ad hoc-Gutachterin für das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Österreich, die Czech Science Foundation, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, den Schweizer Nationalfond sowie das South Africa/Finland Research Cooperation Program. Des Weiteren ist sie Gründungsmitglied der Special Interest Group „Qualitative and Quantitative Approaches to Learning and Instruction“ der European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI) sowie Gründungsmitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Sie ist Mitglied im Beirat der Zeitschrift Empirische Pädagogik, im Beirat des hep Verlags Pädagogik, im wissenschaftlichen Beirat der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaften und im Herausgeberkreis des Jahrbuchs für Allgemeine Didaktik. Im April 2018 wurde Michaela Gläser-Zikuda als ordentliches Mitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften (für die Sektion II –Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften) gewählt.
Gemeinsam mit Kollege Prof. Pirner ist sie Leiterin der Kompetenzstelle für Schulentwicklung und Evaluation und Mitglied der kollegialen Leitung des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung der FAU. Michaela Gläser-Zikuda war von 2016 bis 2019 Prodekanin für LehrerInnenbildung der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU. Seit 2021 ist sie Prodekanin für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Öffentlichkeitsarbeit der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU.
2023
- Hagenauer, G., Gegenfurtner, A., & Gläser-Zikuda, M. (2023). Grundlagen und Anwendung von Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
- Nowak, M., & Gläser-Zikuda, M. (2023). Qualität im Bildungsbereich. Nürnberg: Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg, SUN. Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung.
2019
- Pirner, M., Spanhel, D., Wild, K., & Gläser-Zikuda, M. (2019). Fokusmuster interner Schulevaluation - eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten. Nürnberg: Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg, SUN. Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung.
2001
- Gläser-Zikuda, M. (2001). Emotionen und Lernstrategien in der Schule. Eine empirische Studie mit Qualitativer Inhaltsanalyse (gekürzte und überarbeitete Fassung der Dissertation). Weinheim: Beltz/DSV.
2024
- Gläser-Zikuda, M., Zhang, C., Hofmann, F., Plößl, L., Pösse, L., & Artmann, M. (2024). Mixed Methods Research on Reflective Writing in Teacher Education. Frontiers in Psychology, 15. https://doi.org/DOI: 10.3389/fpsyg.2024.1394641
- Obermeier, R., Lutz, V., Fuchs, K., Nowak, M., & Gläser-Zikuda, M. (2024). Zum Zusammenhang zwischen Resilienz, Selbstwirksamkeit und Sozialbeziehung in Familie und Schule. Eine Mehrebenenanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000380
- Zhang, C., Hofmann, F., Plößl, L., & Gläser-Zikuda, M. (2024). Classification of reflective writing: A comparative analysis with shallow machine learning and pre-trained language models. Education and Information Technologies. https://doi.org/10.1007/s10639-024-12720-0
2023
- Zhang, C., Schießl, J., Plößl, L., Hofmann, F., & Gläser-Zikuda, M. (2023). Evaluating Reflective Writing in Pre-Service Teachers: The Potential of a Mixed-Methods Approach. Education Sciences. https://doi.org/10.3390/educsci13121213
- Zhang, C., Schießl, J., Plößl, L., Hofmann, F., & Gläser-Zikuda, M. (2023). Acceptance of artifcial intelligence among pre-service teachers: a multigroup analysis. International Journal of Educational Technology in Higher Education. https://doi.org/10.1186/s41239-023-00420-7
- Brakhage, H., Gröschner, A., Gläser-Zikuda, M., & Hagenauer, G. (2023). Fostering Students’ Situational Interest in Physics: Results from a Classroom-Based Intervention Study. Research in Science Education. https://doi.org/10.1007/s11165-023-10120-x
- Mejeh, M., Hagenauer, G., & Gläser-Zikuda, M. (2023). Mixed Methods Research on Learning and Instruction—Meeting the Challenges of Multiple Perspectives and Levels Within a Complex Field. Forum qualitative Sozialforschung, 24(1). https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3989
2022
- Ömerogullari, M., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Relationships Between School Enjoyment, Social Integration, and Achievement at the Beginning of Primary School: Does Family Background Matter? European Journal of Psychology and Educational Research, 5(2), 127-143. https://doi.org/10.12973/ejper.5.2.127
- Obermeier, R., Gläser-Zikuda, M., Bedenlier, S., Kammerl, R., Kopp, B., Ziegler, A., & Händel, M. (2022). Stress development during emergency remote teaching in higher education. Learning and Individual Differences, 98. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2022.102178
- Händel, M., Bedenlier, S., Kopp, B., Gläser-Zikuda, M., Kammerl, R., & Ziegler, A. (2022). The webcam and student engagement in synchronous online learning: visually or verbally? Education and Information Technologies. https://doi.org/10.1007/s10639-022-11050-3
- Fuchs, K., Pösse, L., Bedenlier, S., Gläser-Zikuda, M., Kammerl, R., Kopp, B.,... Händel, M. (2022). Preservice Teachers' Online Self-Regulated Learning: Does Digital Readiness Matter? Education Sciences, 12(4). https://doi.org/10.3390/educsci12040272
- Hopp, M., Händel, M., Bedenlier, S., Gläser-Zikuda, M., Kammerl, R., Kopp, B., & Ziegler, A. (2022). The Structure of Social Networks and Its Link to Higher Education Students’ Socio-Emotional Loneliness During COVID-19. Frontiers in Psychology, 12. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.733867
- Chen, Y.W., Li, C.C., Gläser-Zikuda, M., & Kuo, C.C. (2022). An Online Survey on Challenges and Needs for Identifying and Nurturing Twice Exceptional Learners. Gifted education international. https://doi.org/10.1177/02614294221133466
- Obermeier, R., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Development of scholastic well-being in the course of the 5th grade in secondary education. International Journal of Educational Research, 114. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2022.101978
- Händel, M., Stephan, M., Gläser-Zikuda, M., Kopp, B., Bedenlier, S., & Ziegler, A. (2022). Digital readiness and its effects on higher education students’ socio-emotional perceptions in the context of the COVID-19 pandemic. Journal of Research on Technology in Education, 54(2), 267-280. https://doi.org/10.1080/15391523.2020.1846147
- Händel, M., Bedenlier, S., Gläser-Zikuda, M., Kammerl, R., Kopp, B., & Ziegler, A. (2022). Do higher education students have the means to learn during the Covid-19 pandemic? Student demands for distance learning in a suddenly digital landscape. Journal for Educational Research Online, 14(1), 174-185. https://doi.org/10.25656/01:24877
- Händel, M., Bedenlier, S., Gläser-Zikuda, M., Kammerl, R., Kopp, B., & Ziegler, A. (2022). Do Higher Education Students Have the Means to Learn During the COVID-19 Pandemic? Student Demands for Distance Learning in a Suddenly Digital Landscape. Journal for Educational Research Online, 14(1), 174-185. https://doi.org/10.31244/jero.2022.01.08
- Obermeier, R., Schlesier, J., Meyer, S., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Trajectories of scholastic well‑being: The effect of achievement emotions and instructional quality in the first year of secondary school (fifth grade). Social Psychology of Education, 25, 1051-1070. https://doi.org/10.1007/s11218-022-09726-2
- Gläser-Zikuda, M., Meyer, S., & Stephan, M. (2022). Zur Bedeutung von Emotionen im schulischen Kontext -ein Überblick aus pädagogisch-psychologischer Sicht. Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik, 21, 74-91.
2021
- Obermeier, R., Schlesier, J., & Gläser-Zikuda, M. (2021). Differences in students' scholastic well-being induced by familial and scholastic context. British Journal of Educational Psychology. https://doi.org/10.1111/bjep.12484
- Bedenlier, S., Händel, M., Kammerl, R., Gläser-Zikuda, M., Kopp, B., & Ziegler, A. (2021). Akademische Mediennutzung Studierender im Corona-Semester 2020. MedienPädagogik, 40, 229-252. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.18.X
- Ziegler, A., Kuo, C.-C., Eu, S.-P., Gläser-Zikuda, M., Nunez, M., Yu, H.-P., & Harder, B. (2021). Equity Gaps in Education: Nine Points toward More Transparency. Education Sciences, 11(11). https://doi.org/10.3390/educsci11110711
- Ziegler, A., Bedenlier, S., Gläser-Zikuda, M., Kopp, B., & Händel, M. (2021). Helplessness among University Students: An Empirical Study Based on a Modified Framework of Implicit Personality Theories. Education Sciences, 11(10). https://doi.org/10.3390/educsci11100630
- Ömerogullari, M., & Gläser-Zikuda, M. (2021). Entwicklung affektiv-motivationaler Merkmale am Übergang in die Sekundarstufe – Wie ergeht es bildungsbenachteiligten Kindern? Zeitschrift für Bildungsforschung, 11(2), 363-383. https://doi.org/10.1007/s35834-021-00314-6
- Bedenlier, S., Wunder, I., Gläser-Zikuda, M., Kammerl, R., Kopp, B., Ziegler, A., & Händel, M. (2021). “Generation invisible?“. Higher education students’ (non)use of webcams in synchronous online learning. International Journal of Educational Research Open. https://doi.org/10.1016/j.ijedro.2021.100068
- Ziegler, A., Gläser-Zikuda, M., Kopp, B., Bedenlier, S., & Händel, M. (2021). Helplessness Among University Students: An Empirical Study Based on a Modified Framework of Implicit Personality Theories. Journal of Science Education. https://doi.org/10.31234/osf.io/md93x
- Naujoks, N., Bedenlier, S., Gläser-Zikuda, M., Kammerl, R.J., Kopp, B., Ziegler, A., & Händel, M. (2021). Self-Regulated Resource Management in Emergency Remote Higher Education – Status Quo and Predictors. Frontiers in Psychology. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.672741
- Obermeier, R., Hagenauer, G., & Gläser-Zikuda, M. (2021). Who feels good in school? Exploring profiles of scholastic well-being in secondary-school students and the effect on achievement. International Journal of Educational Research. https://doi.org/10.1016/j.ijedro.2021.100061
- Obermeier, R., Gläser-Zikuda, M., Bedenlier, S., Kammerl, R., Kopp, B., Ziegler, A., & Händel, M. (2021). Wie gestresst sind Lehramtsstudierende im Kontext der Umstellung auf digitale Lehre? Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14(1), 152-169.
- Obermeier, R., Gläser-Zikuda, M., Bedenlier, S., Kopp, B., Kammerl, R., Ziegler, A., & Händel, M. (2021). Wie gestresst sind Lehramtsstudierende im Kontext der Umstellung auf digitale Lehre? Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 1, 152-169.
2020
- Ziegler, A., Bedenlier, S., Gläser-Zikuda, M., Kopp, B., & Händel, M. (2020). Female top performers in higher education STEM and humanities: socio-emotional perceptions and digital learning-related characteristics during COVID-19. Journal for the Education of Gifted Young Scientists. https://doi.org/10.17478/jegys.811344
- Händel, M., Stephan, M., Gläser-Zikuda, M., Kopp, B., Bedenlier, S., & Ziegler, A. (2020). Digital readiness and its effects on higher education students’ socio-emotional perceptions in the context of the COVID-19 pandemic. Journal of Research on Technology in Education. https://doi.org/10.1080/15391523.2020.1846147
- Gläser-Zikuda, M., Hagenauer, G., & Stephan, M. (2020). The Potential of Qualitative Content Analysis for Empirical Educational Research. Forum qualitative Sozialforschung, 21(1).
- Meyer, S., & Gläser-Zikuda, M. (2020). Zur Bedeutung individueller und kontextueller Einflussfaktoren auf Lern- und Leistungsemotionen zu Beginn der Sekundarstufe – eine mehrebenenanalytische Betrachtung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 10(1), 81-102. https://doi.org/10.1007/s35834-019-00258-y
2019
- Stephan, M., Markus, S., & Gläser-Zikuda, M. (2019). Students' Achievement Emotions and Online Learning in Teacher Education. Frontiers in Education, 4. https://doi.org/10.3389/feduc.2019.00109
- Jacob, B., Hofmann, F., Stephan, M., Fuchs, K., Markus, S., & Gläser-Zikuda, M. (2019). Students' Achievement Emotions in University Courses -does the Teaching Approach matter? Studies in Higher Education, 44(10), 1768-1780. https://doi.org/10.1080/03075079.2019.1665324
- Biermann, A., Dörrenbächer-Ulrich, L., Grassmé, I., Perels, F., Gläser-Zikuda, M., & Brünken, R. (2019). Hoch motiviert, engagiert und kompetent: Eine profilanalytische Untersuchung zur Studien- und Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden, Nutzung von Lerngelegenheiten und Kompetenzen im Praktikum. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 33(2), 1-13. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000242
2018
- Bernholt, A., Hagenauer, G., Lohbeck, A., Gläser-Zikuda, M., Moschner, B., Klaß, S.,... Dunker, N. (2018). Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden. Journal for Educational Research Online, 10(1), 24-51.
- Biermann, A., Grassmé, I., Gläser-Zikuda, M., & Brünken, R. (2018). Effektive Nutzung von Schulpraktika: Ein Mediationsmodell zwischen individuellen Merkmalen, der Nutzung von Lerngelegenheiten und selbst eingeschätzter Kompetenz von Lehramtsstudierenden. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 11(2), 222-239.
- Hagenauer, G., Ittner, D., Hofmann, F., Stephan, M., Gläser-Zikuda, M., Lohbeck, A.,... Moschner, B. (2018). Zum Zusammenhang zwischen wahrgenommener hochschulischer Lehr-Lernumgebung und Prüfungsangst. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13(1), 105-127. https://doi.org/10.3217/zfhe-13-01/06
2017
- Hagenauer, G., Gläser-Zikuda, M., & Moschner, B. (2017). University students’ emotions, life-satisfaction and study commitment: a self-determination theoretical perspective. Journal of Further and Higher Education, 42(6), 808-826. https://doi.org/10.1080/0309877X.2017.1323189
- Rössler, L., Gläser-Zikuda, M., Bonitz, M., & Anderegg, N. (2017). Innovation durch Transformation in transnationalen Netzwerken am Beispiel des deutschsprachigen Netzwerkes für Innovative Learning Environments (ILE). Journal für Schulentwicklung, 21(2), 8-15.
2016
- Hagenauer, G., Gläser-Zikuda, M., & Volet, S. (2016). University teachers’ perceptions of appropriate emotion display and high-quality teacher-student relationship: Similarities and differences across cultural-educational contexts. Frontline Learning Research, 4(3), 44 -74.
- Lohbeck, A., Mühlig, A., Rohde, J., Hagenauer, G., Moschner, B., & Gläser-Zikuda, M. (2016). Bedingungen des Studierverhaltens: Selbstregulation und passive akademische Prokrastination im Studium. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0718-y
- Gläser-Zikuda, M., & Hofmann, F. (2016). Das Portfolio als Lern-, Lehr- und Assessment-Instrument im Hochschulbereich. HDS.Journal, 2016(1), 4-14.
- Lohbeck, A., Hagenauer, G., Mühlig, A., Moschner, B., & Gläser-Zikuda, M. (2016). Prokrastination bei Studierenden des Lehramts und der Erziehungswissenschaften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(3), 521–536. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0718-y
- Rohde, J., Töpfer, A., & Gläser-Zikuda, M. (2016). Vom „Ob“ zum „Wie“ – Bedarfsorientierte Angebote für den Studienbeginn. HDS.Journal, 4-13.
2013
- Klaß, S., Janko, T., & Gläser-Zikuda, M. (2013). Achievement Emotions of Boys and Girls in Physics Instruction: Does a portfolio make a difference? Orbis scholae, 7 (2), 43-67.
- Fendler, J., & Gläser-Zikuda, M. (2013). Angebot und Nachfrage hochschuldidaktischer Weiterbildung – Bestandsaufnahme an deutschen Hochschulen. Empirische Pädagogik, 27(2), 164-182.
- Gläser-Zikuda, M., Stuchlíková, I., & Janík, T. (2013). Emotional aspects of learning and teaching – an overview and introduction. Orbis scholae, 7 (2), 7-22.
- Fendler, J., & Gläser-Zikuda, M. (2013). Teaching experience in higher education and the "Shift from teaching to learning". Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 8 (3), 15-28.
2011
- Fendler, J., & Gläser-Zikuda, M. (2011). Das Lehrportfolio – Ein Instrument zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der Hochschullehre. HDS.Journal, 1, 29-42.
- Gläser-Zikuda, M., Fendler, J., Noack, J., & Ziegelbauer, S. (2011). Fostering self-regulated learning with portfolios in schools and higher education. Orbis scholae, 5 (2), 67-78.
- Gläser-Zikuda, M. (2011). Lerntagebücher. Wie Sie selbstreflexives Lernen fördern. Schulleitung heute : das Praxisjournal für die Schule von morgen, 8, 3-3.
- Randler, C., Hummel, E., Gläser-Zikuda, M., Vollmer, C., Bogner, F.X., & Mayring, P. (2011). Reliability and validation of a short scale to measure situational emotions in science education. International Journal of Environmental and Science Education , 6 (4), 359-370.
2010
- Gläser-Zikuda, M. (2010). Einsatz von Lerntagebüchern. Zur Förderung selbstregulierten und selbstreflexiven Lernens. SchulVerwaltung Spezial, 33 (1), 11-13.
- Gläser-Zikuda, M., Rohde, J., & Schlomske-Bodenstein, N. (2010). Empirische Studien zum Lerntagebuch- und Portfolio-Ansatz im Bildungskontext – ein Überblick. Empirische Pädagogik, 27, 3-34.
- Gruber, T., Fuß, S., Voss, R., & Gläser-Zikuda, M. (2010). Examining student satisfaction with higher education services. Using a new measurement tool. International Journal of Public Sector Management, 23(29, 105-123.
- Brouër, B., & Gläser-Zikuda, M. (2010). Förderung selbstregulativer Fähigkeiten im Kontext selbstorganisierten Lernens. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft Bd. 23, 123-136.
- Gläser-Zikuda, M., Voigt, C., & Rohde, J. (2010). Förderung selbstregulierten Lernens bei Lehramtsstudierenden durch portfoliobasierte Selbstreflexion. Empirische Pädagogik, 27, 142-165.
- Ziegelbauer, S., Noack, J., & Gläser-Zikuda, M. (2010). Förderung von Lernkompetenz auf der Grundlage des Portfolioansatzes. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 355-359.
2008
- Gläser-Zikuda, M., & Järvelä, S. (2008). Application of qualitative and quantitative methods to enrich understanding of emotional and motivational aspects of learning. International Journal of Educational Research, 47(2), 79-83.
- Gläser-Zikuda, M., & Fuß, S. (2008). Impact of teacher competencies on students' emotion - a multi-method approach. International Journal of Educational Research, 47(2), 136-147.
2007
- Gläser-Zikuda, M., & Göhring, A. (2007). Analyse und Förderung selbstregulierten Lernens auf der Grundlage des Portfolio-Ansatzes – ein Forschungsprogramm in der Sekundarstufe I. Empirische Pädagogik, 21(2), 174-208.
- Gläser-Zikuda, M. (2007). Lehramtsstudierende reflektieren und evaluieren ihr Unterrichtshandeln - zum Potenzial des Tagebuch-Ansatzes. Gruppendynamik & Organisationsberatung, 38(1), 43-57.
- Gläser-Zikuda, M. (2007). Potenziale und Grenzen von Lerntagebuch und Portfolio im Bildungsbereich. Empirische Pädagogik, 21(2), 95-100.
2006
- Gläser-Zikuda, M., Lindacher, T., & Fuß, S. (2006). Wirksamkeit eines Portfolios zur Förderung von Lernleistungen und Lernstrategien - eine quasi-experimentelle Studie. Empirische Pädagogik, 20(3), 229-244.
2005
- Spannagel, C., Gläser-Zikuda, M., & Schroeder, U. (2005). Application of qualitative content analysis in User-Program Interaction Research. Forum qualitative Sozialforschung, 6(2).
- Mayring, P., Gläser-Zikuda, M., & Ziegelbauer, S. (2005). Auswertung von Videoaufnahmen mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse. MedienPädagogik, 9, 1-17.
- Gläser-Zikuda, M. (2005). Lerntagebücher im Unterricht - Schülerinnen und Schüler dokumentieren und reflektieren ihren Lernprozess. SchulVerwaltung Spezial, 3, 32-35.
- Gläser-Zikuda, M., Fuß, S., Laukenmann, M., Metz, K., & Randler, C. (2005). Promoting students' emotions and achievement - instructional design and evaluation of the ECOLE-approach. Learning and Instruction, 15(5), 481-495.
2003
- Laukenmann, M., Bleicher, M., Fuß, S., Gläser-Zikuda, M., Mayring, P., & von Rhöneck, C. (2003). An investigation on the influence of emotions on learning in physics. International journal of science education, 25(4), 489-507.
- Gläser-Zikuda, M., & Fuß, S. (2003). Emotionen und Lernleistungen in den Fächern Deutsch und Physik - unterscheiden sich Mädchen und Jungen in der 8. Klasse? Lehren & lernen : Zeitschrift für Schule und Innovation in Baden-Württemberg, 29(4), 5-11.
2000
- Laukenmann, M., Bleicher, M., Fuß, S., Gläser-Zikuda, M., Mayring, P., & von Rhöneck, C. (2000). Eine Untersuchung zum Einfluss emotionaler Faktoren auf das Lernen im Physikunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 6, 139-155.
- Hancock, D., Mayring, P., Gläser-Zikuda, M., Nichols, W., & Jones, J. (2000). The impact of teachers' instructional strategies and students' anxiety level on students' achievement in eigth grade German and U.S. classrooms. Journal of Research and Development in Education, 33(4), 232-240.
2024
- Zhang, C., Hofmann, F., Kamran, F., & Gläser-Zikuda, M. (2024). Self-Regulated Learning of Pre-Service Teachers in Digital Learning Environments. In S. Mistretta (Eds.), Self-Regulated Learning – Insights and Innovations. (pp. 1-19). London: Intech-Open.
- Hagenauer, G., Muehlbacher, F., Kuhn, C., Stephan, M., & Gläser-Zikuda, M. (2024). Mixed methods in research on motivation and emotion. In Gerda Hagenauer, Rebecca Lazarides, Hanna Järvenoja (Eds.), Motivation and Emotion in Learning and Teaching across Educational Contexts. Theoretical and Methodological Perspectives and Empirical Insights. (pp. 163-177). London: Taylor and Francis.
- Markus, S., Hufschmid, F., Gar, C., Gläser-Zikuda, M., & Lohrmann, K. (2024). Schulische Fürsorge während der COVID-19-Pandemie. Bedürfnisunterstützende Maßnahmen an Best-Practice-Grundschulen. In A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. (S. 273-283). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2022
- Hagenauer, G., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Mixed Methods. In Reinders H, Bergs-Winkels D, Prochnow A, Post I (Hrg.), Empirische Bildungsforschung: Eine elementare Einführung. (S. 253-267). Wiesbaden: Springer VS.
- Gläser-Zikuda, M., Stephan, M., & Hofmann, F. (2022). Qualitative Auswertungsverfahren. In Reinders, Heinz; Bergs-Winkels, Dagmar; Prochnow, Annette; Post, Isabell (Eds.), Empirische Bildungsforschung: Eine elementare Einführung. (pp. 237–251). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Markus, S., Fuchs, K., Hofmann, F., Jacob, B., Stephan, M., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Lern- und Leistungsemotionen von Lehramtsstudierenden in autonomieunterstützenden Lehr-Lernumgebungen. In Gläser-Zikuda M, Hofmann F, Frederking V (Hrg.), Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven. (S. 244 - 255). Stuttgart: Kohlhammer.
- Hagenauer, G., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Mixed Methods. In Harring M, Rohlfs C, Gläser-Zikuda M (Eds.), Handbuch Schulpädagogik. (pp. 880-891). Münter: Waxmann.
- Gläser-Zikuda, M., Hagenauer, G., Hofmann, F., & Wolf, N. (2022). Reflexion in Lehr-Lernprozessen. In Harring, M., Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Hrg.), Handbuch Schulpädagogik. (S. 563-575). Münster: Waxmann.
2021
- Gläser-Zikuda, M., Hofmann, F., & Frederking, V. (2021). Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven. In M. Gläser-Zikuda, F. Hofmann & V. Frederking (Hrg.), Emotionen im Unterricht. (S. 1–2). Stuttgart: Kohlhammer.
- Gläser-Zikuda, M., Hofmann, F., & Frederking, V. (2021). Emotionen in Schule und Unterricht aus pädagogischer Sicht. In M. Gläser-Zikuda, F. Hofmann & V. Frederking (Hrg.), Emotionen im Unterricht. (S. 15–30). Stuttgart: Kohlhammer.
- Markus, S., & Gläser-Zikuda, M. (2021). Förderung positiver Lern- und Leistungsemotionen durch Autonomieunterstützung: Praktische Implikationen für die Interaktions- und Unterrichtsgestaltung. In C. Rubach & R. Lazarides (Eds.), Emotionen in Schule und Unterricht - Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkräften und Lernenden. (pp. 192-214). Leverkusen: Budrich.
- Gläser-Zikuda, M., Hofmann, F., & Saparova, S. (2021). Interkulturelle Schulentwicklung. In Lubkoll, C.; Forrester, E.; Sestu, T. (Eds.), Fremdheit, Integration, Vielfalt. Interdisziplinäre Diskurse zu Migration und Gesellschaft. Stuttgart: Fink.
- Meyer, S., Obermeier, R., & Gläser-Zikuda, M. (2021). Lern- und Leistungsemotionen im Kontext schulischer Transition. In M. Gläser-Zikuda, F. Hofmann & V. Frederking (Hrg.), Emotionen und Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven. (S. 80-92). Stuttgart: Kohlhammer.
- Meyer, S., Obermeier, R., Zauner, D., Zauner, S., & Gläser-Zikuda, M. (2021). Zur Bedeutung von Trainingsprogrammen für die Förderung der Selbstwirksamkeit von Lehrkräften – das Beispiel KlasseTeam. In Jantowski, A. (Eds.), Schulen wirksam unterstützen, Diskurs 3. Bad Berka: ThILLM.
2020
- Gläser-Zikuda, M., Feder, L., & Hofmann, F. (2020). Portfolioarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer; J. König; M. Rothland & S. Blömeke (Hrg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. (S. 706-712). Weinheim / Stuttgart: Klinkhardt / UTB.
2019
- Gläser-Zikuda, M., & Hofmann, F. (2019). Interdisziplinäre Forschung zwischen Religions- und Schulpädagogik - Grundlegende Gedanken aus schulpädagogischer Perspektive. In Werner Haußmann; Andrea Roth; Susanne Schwarz; Christa Tribula (Eds.), EinFach Übersetzen. Theologie und Religionspädagogik in der Öffentlichkeit und für die Öffentlichkeit. (pp. 305-316). Stuttgart: Kohlhammer.
2018
- Grassmé, I., Biermann, A., & Gläser-Zikuda, M. (2018). Lerngelegenheiten in Schulpraktika und ihre Bedeutung für professionsbezogene Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. In Rothland M, Biederbeck I (Hrg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung. (S. 15-24). Münster: Waxmann.
- Klaß, S., & Gläser-Zikuda, M. (2018). Analyse medienpädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden-Ein Mixed-Methods Ansatz. In Th. Knaus (Eds.), Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung. (pp. 505-540). München: kopaed.
- Gläser-Zikuda, M., & Hofmann, F. (2018). Gestaltung, Begleitung und Beurteilung von individuellen Lernprozessen in der Ganztagsschule. In K. Zierer & A. Zöller (Hrg.), Portfolio Ganztagsschule. (S. 122-132). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Gläser-Zikuda, M., Hofmann, F., Bonitz, M., & Lippert, N. (2018). Methodische Zugänge zu Emotionen in Schule und Unterricht. In M. Huber & S. Krause (Eds.), Bildung und Emotion. (pp. 377-396). Wiesbaden: Springer VS.
- Gläser-Zikuda, M., & Hagenauer, G. (2018). Mixed Methods. In Harring, M., Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Eds.), Handbuch Schulpädagogik. (pp. 801-812). Münster: Waxmann.
- Gläser-Zikuda, M., Hagenauer, G., Hofmann, F., & Wolf, N. (2018). Reflexion in Lehr-Lernprozessen. In Harring, M., Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Eds.), Handbuch Schulpädagogik. (pp. 516-528). Münster: Waxmann.
- Gläser-Zikuda, M., Hofmann, F., Stephan, M., & Lippert, N. (2018). Wohlbefinden von Grundschüler/innen – zur Bedeutung schulischer und individueller Determinanten. In G. Hagenauer & T. Hascher (Hrg.), Emotionen und Emotionsregulation in der Schule und Hochschule. (S. 121-136). Münster: Waxmann.
2017
- Gläser-Zikuda, M. (2017). Methodische Zugänge zu Emotionen in Schule und Unterricht. In Knaus, Th. (Eds.), Forschungswerkstatt Medienpädagogik: Projekt – Theorie – Methode. (pp. 97-123). München: kopaed.
2016
- Reinmann, G., Keller-Schneider, M., & Gläser-Zikuda, M. (2016). Einführung in den Thementeil ‚Allgemeine Didaktik und Hochschule". In Zierer, K. (Eds.), Themenheft 2016: Allgemeine Didaktik und Hochschule. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik. (pp. 7-11). Hohengehren: Schneider.
- Hagenauer, G., Klaß, S., & Gläser-Zikuda, M. (2016). Emotionales Erleben von SchülerInnen im Physikunterricht unter Einsatz eines Portfoliokonzepts. In S. Ziegelbauer & M. Gläser-Zikuda (Hrg.), Das Portfolio als pädagogisch-didaktische Innovation in Schule, Hochschule und Lehrerbildung. (S. 100-118). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Hofmann, F., Wolf, N., Klaß, S., Grassmé, I., & Gläser-Zikuda, M. (2016). Portfolios in der LehrerInnenbildung - ein aktueller Überblick zur empirischen Befundlage. In Kricke, M., Krämer, A., Boos, M. (Hrg.), Portfolioarbeit phasenübergreifend gestalten. Konzepte, Ideen und Anregungen aus der LehrerInnenbildung. (S. 23-39). Münster: Waxmann.
2015
- Gläser-Zikuda, M. (2015). ePortfolios in Higher Education. In M. Spector (Eds.), Encyclopedia of Educational Technology. (pp. 275 - 277). Los Angeles: SAGE.
2014
- Gläser-Zikuda, M. (2014). Bildungswissenschaftliche Entwicklungslinien für die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Jenaer Modell. In A. Gröschner, P. Holtz & K. Kleinespel (Eds.), Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells der Lehrerbildung. (pp. 256-269). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Brakhage, H., & Gläser-Zikuda, M. (2014). Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Rahmen eines interessenintegrierenden Physikunterrichts. In A. Jantowski (Eds.), Thillm. 2014. Unterricht im Spannungsfeld zwischen Kompetenz- und Standardorientierung. (pp. 104-113). Bad Berka: Thillm..
- Fendler, J., & Gläser-Zikuda, M. (2014). Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Hochschullehre am Beispiel von Weiterbildungsprogrammen und Qualifikationsnachweisen für Lehrende im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache. In Mackus N., Möhring J. (Eds.), Wege für Bildung, Beruf und Gesellschaft - mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 38. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig 2011. (pp. 451-460). Göttingen: Universitätsverlag.
- Gläser-Zikuda, M., Baumgart, K., Herzer, G., Kemper, R., König-Wendel, J., & Wenke, F. (2014). Schulentwicklung in Thüringen – das Startprojekt E.i.L. (“Entwicklung innovativer Lernumgebungen”). In A. Jantowski (Eds.), Unterricht im Spannungsfeld zwischen Kompetenz- und Standardorientierung. (pp. 71-81). Thillm.: Bad Berka.
2013
- Ziegelbauer, S., Ziegelbauer, C., Klaß, S., & Gläser-Zikuda, M. (2013). Bedingungen für gelingende Portfolioarbeit in der Lehrerbildung - empiriebasierte Entwicklung eines adaptiven Portfoliokonzepts. In B. Koch-Priewe, T. Leonhard, A. Pineker, J. C. Störtländer (Hrg.), Portfolio in der LehrerInnenbildung. Konzepte und empirische Befunde. (S. 112-121). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Gläser-Zikuda, M. (2013). Qualitative Inhaltsanalyse in der Bildungsforschung – Beispiele aus diversen Studien. In K. Aguado, L. Heine & K. Schramm (Eds.), Introspektive Verfahren und Qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung. (pp. 136-159). Frankfurt: Peter Lang.
- Gläser-Zikuda, M., Rohde, J., & Wiegleb, M. (2013). Selbstbestimmtes Lernen in Thüringer Schulen - reformpädagogische und empirisch-pädagogische Perspektiven. In P. Fauser, W. Beutel & J. John (Eds.), Pädagogische Reform. Anspruch - Geschichte - Aktualität. (pp. 66-88). Seelze: Friedrich Verlag.
2012
- Gläser-Zikuda, M. (2012). Affective and emotional dispositions of/for learning. In N. Seel (Eds.), Encyclopedia of the Sciences of Learning. (pp. 165-169). New York: Springer.
- Gläser-Zikuda, M. (2012). Gelingensbedingungen für individualisiertes Lernen – zur Bedeutung von Emotionen, Interesse und Selbstbestimmungserleben. In A. Jantowski (Eds.), Thillm.2012. Kontinuität und Wandel in der Bildung. (pp. 18-42). Bad Berka: Thillm..
- Gläser-Zikuda, M. (2012). Qualitative learning research. In N. Seel (Eds.), Encyclopedia of the Sciences of Learning. (pp. 2741-2744). New York: Springer.
- Gläser-Zikuda, M. (2012). Self-reflecting methods of learning research. In N. Seel (Eds.), Encyclopedia of the Sciences of Learning. (pp. 3011-3015). New York: Springer.
2011
- Ziegelbauer, S., Gläser-Zikuda, M., & Girwidz, R. (2011). Aspekte eines kognitiv aktivierenden Physikunterrichts. In B. Schwarz, P. Nenniger, & R.S. Jäger (Eds.), Erziehungswissenschaftliche Forschung – nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung" AEPF-KBBB im Frühjahr 2009. (pp. 397-404). Landau: Empirische Pädagogik.
2010
- Gläser-Zikuda, M. (2010). Emotionen im Bildungskontext. In T. Hascher & B. Schmitz (Eds.), Handbuch Pädagogische Interventionsforschung. (pp. 111-132). Weinheim: Juventa.
- Gläser-Zikuda, M. (2010). „Heute hat es im Unterricht wieder Spaß gemacht“ – Zur Bedeutung von Lern- und Leistungsemotionen in Schule und Unterricht. In J. Mägdefrau (Eds.), Schulisches Lehren und Lernen. Pädagogische Theorie an Praxisbeispielen. (pp. 85-108). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Gläser-Zikuda, M. (2010). Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden in der Schulentwicklungsforschung. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels & C. Schelle (Eds.), Handbuch Schulentwicklung. (pp. 154-156). Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
- Gläser-Zikuda, M. (2010). Lerntagebücher. In S. Bohler & R. Lau (Eds.), Innere Differenzierung in der Sekundarstufe II. Ein Praxishandbuch für Lehrer/innen. (pp. 122-132). Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
- Gläser-Zikuda, M. (2010). Lernvoraussetzungen diagnostizieren und Fördermaßnahmen realisieren. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels & C. Schelle (Eds.), Handbuch Schulentwicklung. (pp. 369-376). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Gläser-Zikuda, M. (2010). Qualitative Auswertungsverfahren. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Eds.), Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. (pp. 109-119). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaft.
2008
- Gläser-Zikuda, M., & Fuß, S. (2008). Lehrerkompetenzen und Schüleremotionen. Wie nehmen Lernende ihre Lehrkräfte emotional wahr? In M. Gläser-Zikuda & J. Seifried (Eds.), Lehrerexpertise - Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns. (pp. 113-144). Münster: Waxmann.
- Gläser-Zikuda, M. (2008). Portfolio. In R. Christiani & K. Metzger (Eds.), Taschenlexikon Grundschulpraxis. (pp. 140-141). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.
- Gläser-Zikuda, M. (2008). Unterrichtsforschung zwischen Schulpädagogik und Lehr- Lernforschung. In I. Esslinger-Hinz & H.-J. Fischer (Eds.), Spannungsfelder der Erziehung und Bildung. Ein Studienbuch zu grundlegenden Themenfeldern der Pädagogik. (pp. 191-204). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
2007
- Gläser-Zikuda, M., & Lindacher, T. (2007). Portfolioarbeit im Unterricht – praktische Umsetzung und empirische Überprüfung. In Gläser-Zikuda & T. Hascher (Eds.), Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch & Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. (pp. 189-204). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Gläser-Zikuda, M. (2007). The relation of instructional quality to students' emotions in secondary schools - a qualitative-quantitative study. In Ph. Mayring, G. L. Huber, L. Gürtler & M.Kiegelmann (Eds.), Mixed Methodology in Psychological Research. (pp. 115-126). Rotterdam: Sense Publishers.
- Gläser-Zikuda, M. (2007). Training selbstregulierten Lernens auf der Basis des Portfolio-Ansatzes. In Landmann & B. Schmitz (Eds.), Selbstregulation erfolgreich fördern. Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen. (pp. 111-130). Stuttgart: Kohlhammer.
- Gläser-Zikuda, M., & Hascher, T. (2007). Zum Potenzial von Lerntagebuch und Portfolio. In M. Gläser-Zikuda & T. Hascher (Eds.), Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch & Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. (pp. 9-21). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2006
- Gläser-Zikuda, M. (2006). Zur Bedeutung von Unterrichtsqualität für kognitive und emotionale Lernfaktoren im Physikunterricht. In R.Girwidz, M. Gläser-Zikuda, M. Laukenmann & Th. Rubitzko (Eds.), Lernen im Physikunterricht. (pp. 231-250). Hamburg: Kovac.
2005
- Gläser-Zikuda, M., & Mayring, P. (2005). Enhancing enjoyment in learning at school. In F. Pons, D. R. Hancock, L. Lafortune & P.-A. Doudin (Eds.), Emotions in Learning. (pp. 99-116). Aalborg: Universitetsforlag.
- Gläser-Zikuda, M., & Schuster, H. (2005). How do students feel in open and direct instruction? A study with mixed methods. In L. Gürtler, M. Kiegelmann & G. L. Huber (Eds.), Areas of Qualitative Psychology - Special Focus on Design. (pp. 143-162). Tübingen: Huber.
- Gläser-Zikuda, M. (2005). Qualitative Inhaltsanalyse in der Lernstrategie- und Lernemotionsforschung. In Ph. Mayring & M. Gläser-Zikuda (Eds.), Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. (pp. 63-83). Weinheim: Beltz-UTB.
- Gläser-Zikuda, M. (2005). Zum Ertrag Qualitativer Inhaltsanalyse in Pädagogik und Psychologie. In Ph. Mayring & M. Gläser-Zikuda (Eds.), Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. (pp. 286-296). Weinheim: Beltz-UTB.
2004
- Gläser-Zikuda, M., & Mayring, P. (2004). Développer le plaisir d'apprendre à l'école. In L. Lafortune, P. Doudin, P., F. Pons & D. Hancock (Eds.), Les émotions à l'école. (pp. 103-121). Québec: Presses de l'Université du Québec.
- Gläser-Zikuda, M., & Fuß, S. (2004). Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern im Unterricht. In T. Hascher (Eds.), Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. (pp. 27-48). Bern: Haupt.
2003
- Gläser-Zikuda, M., & Mayring, P. (2003). A qualitative approach to learning emotions at school. In Ph. Mayring & Ch. v. Rhöneck (Eds.), Learning Emotions. The influence of affective factors on classroom learning. (pp. 103-126). Berlin, London u. a.: Peter Lang.
2002
- Bleicher, M., Fuß, S., Gläser-Zikuda, M., Laukenmann, M., Mayring, P., & von Rhöneck, C. (2002). Einfluss emotionaler Faktoren auf das Lernen in den Fächern Physik und Deutsch - erste Ergebnisse des Forschungsprojektes. In G. W. Schnaitmann & C. Finkbeiner (Eds.), Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik. (pp. 518-546). Donauwörth: Auer. 4.
- Gläser-Zikuda, M. (2002). Qualitative approaches in learning research: Learning diaries and the role of the researcher. In M. Kiegelmann (Eds.), Qualitative Research in Psychology. (pp. 77-90). Schwangau: Huber.
2001
- Gläser-Zikuda, M., & Mayring, P. (2001). Emotionen in Schule und Unterricht. Gefühle als Triebkräfte sinnvoll nutzen. In Lehrerhandbuch, Mai, B, 6.2. Berlin, Stuttgart: Klett - Raabe.
- Gläser-Zikuda, M. (2001). Emotions and learning strategies at school - opportunities of qualitative content analysis. In M. Kiegelmann (Eds.), Qualitative Research in Psychology. (pp. 32-50). Schwangau: Huber. 4.
- Gläser-Zikuda, M., Mayring, P., & Hurst, A. (2001). Qualitative Ansätze der Erforschung von Eigenproduktionen mit Medien am Beispiel von Tagebuchanalysen und Fallanalysen. In H. Niesyto (Eds.), Selbstausdruck mit Medien. Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung. (pp. 15-34). München: KoPaed.
- Gläser-Zikuda, M. (2001). Wie lernen Kinder? Lerntagebücher geben Auskunft. In Lehrerhandbuch, Juni, C, 4.13. Stuttgart: Klett - Raabe.
2023
- Nowak, M., & Gläser-Zikuda, M. (Hrg.) (2023). Qualität im Bildungsbereich. Nürnberg: Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg, SUN. Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung.
2022
- Harring, M., Rohlfs, C., & Gläser-Zikuda, M. (Hrg.) (2022). Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann.
- Pirner, M., Gläser-Zikuda, M., & Krennerich, M. (Hrg.) (2022). Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag.
2021
- Gläser-Zikuda, M., Hofmann, F., & Frederking, V. (Hrg.) (2021). Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
2018
- Harring, M., Rohlfs, C., & Gläser-Zikuda, M. (Hrg.) (2018). Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann.
2016
- Ziegelbauer, S., & Gläser-Zikuda, M. (Hrg.) (2016). Portfolio als pädagogisch-didaktische Innovation in Schule, Lehrerbildung und Hochschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Reinmann, G., Keller-Schneider, M., & Gläser-Zikuda, M. (Eds.) (2016). Themenheft Allgemeine Didaktik und Hochschule. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik. Hohengehren: Schneider.
2012
- Gläser-Zikuda, M., Seidel, T., Rohlfs, C., Gröschner, A., & Ziegelbauer, S. (Hrg.) (2012). Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Münster: Waxmann.
2010
- Gläser-Zikuda, M. (Hrg.) (2010). Lerntagebuch und Portfolio aus empirischer Sicht. Landau: Empirische Pädagogik.
2009
- Gläser-Zikuda, M. (Ed.) (2009). Lerntagebuch und Portfolio auf dem Prüfstand. Landau: Empirische Pädagogik.
2008
- Mayring, P., & Gläser-Zikuda, M. (Eds.) (2008). Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.
- Gläser-Zikuda, M., & Seifried, J. (Eds.) (2008). Lehrerexpertise - Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns. Münster: Waxmann.
2007
- Gläser-Zikuda, M., & Hascher, T. (Eds.) (2007). Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch & Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Gläser-Zikuda, M. (Ed.) (2007). Lerntagebuch und Portfolio auf dem Prüfstand. Landau: Empirische Pädagogik.
2006
- Girwidz, R., Gläser-Zikuda, M., Laukenmann, M., & Rubitzko, T. (Eds.) (2006). Lernen im Physikunterricht. Hamburg: Kovač.
2005
- Mayring, P., & Gläser-Zikuda, M. (Eds.) (2005). Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz/UTB.
2024
- Hofmann, F., Zhang, C., Solopova, V., Plößl, L., & Gläser-Zikuda, M. (2024). Förderung der Reflexionsfähigkeit von Lehramtsstudierenden: Zum Potential von KI-basiertem Feedback. In Tagungsband AEPF-Tagung „Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer*innenbildung", Universität Osnabrück.. Osnabrück, DE.
- Breins, B., Nowak, M., & Gläser-Zikuda, M. (2024). Gemeinsam stark - Sozialbeziehungen im Kontext von Beanspruchung und Arbeitsengagement von Lehrkräften. In Proceedings of the Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) 2024. Osnabrück.
- Nowak, M., Pösse, L., Obermeier, R., & Gläser-Zikuda, M. (2024). Fehler machen erwünscht! Zusammenhänge zwischen wahrgenommener Fehlerkultur, Resilienz und Lern- und Leistungsemotionen von Schüler:innen. In Proceedings of the 11. GEBF-Tagung. Bildung verstehen - Partizipation erreichen - Transfer gestalten.. Potsdam.
- Gläser-Zikuda, M. (2024). Emotional Aspects of Learning and Teaching. In Proceedings of the Sixth Sino-German Didactics Dialogue Conference. IPN Kiel, DE.
- Hofmann, F., Zhang, C., Artmann, M., & Gläser-Zikuda, M. (2024). Reflexives Schreiben in der Hochschulbildung - ein systematisches Review zu Konzepten, Forschungsthemen und -methoden. Paper presentation at GEBF24, Universität Potsdam, DE.
- Zhang, C., Solopova, V., Hofmann, F., & Gläser-Zikuda, M. (2024). Reflexives Schreiben von Lehramtsstudierenden: Eine Analyse mit Verfahren maschinellen Lernens und vortrainierten Sprachmodellen. Paper presentation at GEBF2024, Universität Potsdam, DE.
- Martin, I., & Gläser-Zikuda, M. (2024). Zum Einfluss von Unterrichtsmerkmalen auf das schulische Wohlbefinden im Kontext der COVID-19 Pandemie. In Proceedings of the Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Potsdam.
2023
- Nowak, M., Pösse, L., Obermeier, R., & Gläser-Zikuda, M. (2023). Zur Bedeutung von Resilienz für die wahrgenommene Fehlerkultur und die Lern- und Leistungsemotionen von Schüler:innen. In Proceedings of the 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Kiel.
- Zhang, C., Hofmann, F., Plößl, L., & Gläser-Zikuda, M. (2023, July). Comparative analysis of pre-service teachers’ reflective writing: using shallow machine learning and pre-trained language models. Paper presentation at Tag der Forschung 2023, Erlangen, Deutschland.
- Gläser-Zikuda, M., Hofmann, F., & Plößl, L. (2023). Einblicke in das BMBF-Projekt „PetraKIP-Persönliches transparentes KI-basiertes Portfolio“ – ein Werkstattbericht. In Tagungsband 15. Deutschsprachiges ILE-Netzwerktreffen „Themenschwerpunkt: Innovation, Transformation und Nachhaltigkeit“. UNESCO-Akademie/Kulturwerkstatt AUD AEG Nürnberg.
- Zhang, C., Schießl, J., Plößl, L., Hofmann, F., Gläser-Zikuda, M., Solopova, V.,... Witte, S. (2023). AI-powered automatic feedback on reflective writing. In Proceedings of the European Teacher Education Network (ETEN) “Teacher Education – Connecting Glocal”. Nuremberg.
- Pösse, L., Hofmann, F., & Gläser-Zikuda, M. (2023). Bedeutung von Lernorientierungen für die Nutzung von Lernangeboten und den Kompetenzerwerb von Lehramtsstudierenden. In Proceedings of the AEPF-Tagung „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken“. Potsdam.
- Martin, I., Pösse, L., Schießl, J., Baumgart, K., & Gläser-Zikuda, M. (2023). Datengestützte Schulentwicklung zur Reduzierung von Schulentfremdung und Schulabbruch. In Tagungsband Netzwerktagung der empiriegestützten Schulentwicklung (EMSE). Berlin, DE.
- Nowak, M., Pösse, L., Obermeier, R., & Gläser-Zikuda, M. (2023). Fehler machen erwünscht! Zusammenhänge zwischen wahrgenommener Fehlerkultur, Resilienz und Lern- und Leistungsemotionen von Schüler:innen. In Proceedings of the Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Potsdam, DE.
- Solopova, V., Rostom, E., Cremer, F., Gruszczynski, A., Witte, S., Zhang, C.,... Landgraf, T. (2023). PapagAI: Automated Feedback for Reflective Essays. In Proceedings of the KI 2023 – 46th German Conference on Artificial Intelligence. Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin, Germany, DE.
- Pösse, L., Hofmann, F., & Gläser-Zikuda, M. (2023). Perceived learning offers and outcomes in internship of pre-service teachers at five European universities. In Proceedings of the European Teacher Education Network (ETEN) Conference. Nuremberg, DE.
- Zhang, C., Solopova, V., Romeike, R., Gläser-Zikuda, M., Benzmüller, C., Landgraf, T.,... Witte, S. (2023). PetraKIP: Personal transparency AI-based portfolio for teacher education. Poster presentation at Annual Conference of the European Teacher Education Network (ETEN) “Teacher Education – Connecting Glocal”, Nuremberg.
- Zhang, C., Gläser-Zikuda, M., Hofmann, F., Schießl, J., & Plößl, L. (2023). Portfolio-based reflective writings in teacher education - Results of a mixed methods study. Paper presentation at Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) 2023, Universität Duisburg-Essen, Essen, Germany.
- Zhang, C., Plößl, L., Schießl, J., Hofmann, F., & Gläser-Zikuda, M. (2023). Portfolio-based reflective writings in teacher education - results of a mixed methods study. Poster presentation at Annual Conference of the European Teacher Education Network (ETEN) “Teacher Education – Connecting Glocal”, Nuremberg.
- Zhang, C., Hofmann, F., Artmann, M., Plößl, L., & Gläser-Zikuda, M. (2023). Reflective Writing in Higher Educaiton: A Systematic Literature Review of Domains, Aims, and Assessments. Paper presentation at Tag der Forschung 2023, Erlangen, Deutschland.
- Pösse, L., Martin, I., Schießl, J., Velling, H., Nowak, M., & Gläser-Zikuda, M. (2023). School development for preventing school alienation and dropout. In Proceedings of the European Teacher Education Network (ETEN) Conference. Nuremberg, DE.
- Kamran, F., Zhang, C., & Gläser-Zikuda, M. (2023). The Formative Assessment and Feedback Practices at Language and Science Classrooms at Public Higher Education Institutions in Pakistan. Poster presentation at Annual Conference of the European Teacher Education Network (ETEN) “Teacher Education – Connecting Glocal”, Nuremberg.
2022
- Martin, I., Fuchs, K., Pösse, L., Velling, H., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Relevanz von Autonomie-, Komptenzerleben sowie sozialer Eingebundenheit für Schulentfremdung. In Proceedings of the Sektionstagung der Arbeitsgruppe empirische pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Stuttgart.
- Zhang, C., Schießl, J., Plößl, L., Hofmann, F., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Akzeptanz von künstlicher Intelligenz (KI) bei angehenden Lehrkräften – eine Frage des Geschlechts? In Sektionstagung der Arbeitsgruppe empirische pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 49-49). Stuttgart, DE.
- Fuchs, K., Nowak, M., Ömerogullari, M., Pösse, L., Velling, H., Martin, I., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Das Beste an der Schule sind die Pausen. Zur Bedeutung von Unterrichtsqualität für die Prävention von Schulentfremdung und Schulabbruch. Poster presentation at Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland – Themen, Herausforderungen und Perspektiven., Rostock, DE.
- Gläser-Zikuda, M., Pösse, L., Hofmann, F., Gilar-Corbi, R., Kodrič, B., Lazarová, B.,... Juriševič, M. (2022). Learning opportunities in practical phases in preservice teacher education – first results of a survey at five European universities. In Proceedings of the Conference of the Teacher Education Policy in Europe (TEPE) network. Graz.
- Zhang, C., Schießl, J., Hofmann, F., Plößl, L., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Pre-service teachers’ acceptance of Artificial Intelligence. Paper presentation at EARLI SIG 11 Conference 2022, Oldenburg, DE.
- Zhang, C., Schießl, J., Plößl, L., Hofmann, F., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Quality of pre-service teachers’ reflections – a mixed-method study. Paper presentation at Reflexion in der Lehrkräftebildung: empirisch - phasenübergreifend - interdisziplinär, Berlin (Online).
- Zhang, C., Schießl, J., Plößl, L., Hofmann, F., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Reflexives Schreiben und Reflexionsqualität von Lehramtsstudierenden - eine Mixed-Methods-Studie. Paper presentation at Sektionstagung der Arbeitsgruppe empirische pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Stuttgart, DE.
- Hufschmid, F., Markus, S., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Zusammenhänge wahrgenommener Autonomie und sozialer Eingebundenheit von Lehrkräften mit deren Vertrauen in schulischer Akteure. Paper presentation at DGfE Kongress 2022: Arbeitsgruppe: "Bridging challenging bounderies in education. The meaning of trust as a socio-emotional and cognitive resource in interation and change", Universität Bremen.
2021
- Gläser-Zikuda, M., Fuchs, K., Ömerogullari, M., & Saparova, S. (2021). Prozessbegleitung von Netzwerkarbeit an Schulen zur Reduzierung von Schulabbruch (ProNet). Poster presentation at DigiGEBF 2021.
- Fuchs, K., & Gläser-Zikuda, M. (2021). School dropout – analysis of key indicators of dropout risk. In Proceedings of the EARLI 2021.
- Juriševič, M., Castejón Costa, J.L., Kodrič, B., Gilar-Corbi, R., Hofmann, F., Lazarová, B.,... Gläser-Zikuda, M. (2021). Teaching Practice in Pre-Service Teacher Education: A Comparative Analysis in Four European Countries. In Proceedings of the Global Conference on Education and Research (GLOCER 2021). Florida, US.
2019
- Hofmann, F., & Gläser-Zikuda, M. (2019). Grundzüge einer konstruktivistischen Didaktik und Gedanken zu einer Umsetzung im Unterricht (Beitrag auf einer Lehrerfortbildung). In Proceedings of the Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf). Nürnberg.
2018
- Hofmann, F., Stephan, M., Fuchs, K., Jacob, B., Markus, S., & Gläser-Zikuda, M. (2018, September). Lernemotionen von Studierenden in verschiedenen Lehr-Lernsettings. Poster presentation at AEPF-Tagung "Lehrer. Bildung. Gestalten", Lüneburg.
- Gläser-Zikuda, M., & Hofmann, F. (2018). Formative und alternative Leistungsmessungen im Schulalltag umsetzen. In Proceedings of the "Lernforum Schulentwicklung - Schule leiten, kollegial gestalten und partizipativ entwickeln" der Deutschen Schulakademie und des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung der Friedrich-Alexander-Universität erlangen-Nürnberg. Nürnberg.
- Hofmann, F., & Gläser-Zikuda, M. (2018, February). Potential von Selbstreflexions- und Selbsteinschätzungsformaten - Rubrics und Portfolioformate im Vergleich. Paper presentation at GEBF-Tagung "Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung, Basel.
- Hofmann, F., & Gläser-Zikuda, M. (2018). Dialogisches Lernen und zentrale Befunde der Feedbackforschung (Beitrag auf einer Lehrerfortbildung). In Proceedings of the Schulinterne Lehrerfortbildung mit Workshops (SchiLf) der Eichendorffschule Erlangen und des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen.
2017
- Hofmann, F., Bonitz, M., Lippert, N., & Gläser-Zikuda, M. (2017). Wohlbefinden von Sekundarschüler/innen - individuelle, soziodemographische und schulische Bedingungen. In Educational Research and Governance (pp. 187). Tübingen.
- Sesselmann, K., Zepf, S., & Gläser-Zikuda, M. (2017, March). Akzeptanz von E-Assessment aus der Sicht von Studierenden. Paper presentation at Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Heidelberg.
- Hofmann, F., Bonitz, M., Lippert, N., & Gläser-Zikuda, M. (2017, March). Wohlbefinden von Sekundarschüler/innen an innovativen Schulen. Paper presentation at GEBF-Tagung „Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern“, Heidelberg.
- Gläser-Zikuda, M., Grassmé, I., Biermann, A., & Brünken, R. (2017). Gewissenhaft, motiviert und fleißig: Über den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Nutzung von Lerngelegenheiten und die selbsteingeschätzte Kompetenz im Schulpraktikum. In Proceedings of the GEBF 2017. Heidelberg.
- Gläser-Zikuda, M., & Stephan, M. (2017). Poster: Lehrerbildung digital und emotional – eine quasi-experimentelle Studie zur Wirksamkeit von eLearning. In Proceedings of the AEPF 2017. Tübingen.
- Gläser-Zikuda, M., & Syring, M. (2017). Symposium: Qualität und/oder Quantität? Zum Potential des einjährigen Schulpraktikums Lehr:werkstatt. In Proceedings of the AEPF 2017. Tübingen.
- Hofmann, F., Stephan, M., Lippert, N., & Gläser-Zikuda, M. (2017). Wohlbefinden von Schüler/innen der Sekundarstufe – individuelle, soziokulturelle und unterrichtliche Aspekte. In Tagungsband AEPF 2017. Tübingen.
2016
- Hofmann, F., Bonitz, M., Lippert, N., & Gläser-Zikuda, M. (2016, September). Bedeutung schulischer Merkmale für das Wohlbefinden SchülerInnen der Primarstufe. Paper presentation at AEPF-Tagung "Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten - Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung", Rostock.
- Gläser-Zikuda, M., Hagenauer, G., & Moschner, B. (2016). Effekte von Studierendenemotionen auf die Lebenszufriedenheit und das Commitment im Studium. In Proceedings of the AEPF 2016. Rostock.
- Grassmé, I., Gläser-Zikuda, M., Biermann, A., & Brünken, R. (2016). Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung im Praktikum. Eine kooperative Forschungsstudie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und der Universität des Saarlandes zur Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Praktikum. Poster presentation at AEPF 2016, Universität Rostock, DE.
- Biermann, A., Brünken, R., Grassmé, I., & Gläser-Zikuda, M. (2016). Relevanz der Praktikumsqualität für die Entwicklung von Kompetenzen angehender LehrerInnen. In Proceedings of the AEPF 2016. Rostock.
2015
- Gläser-Zikuda, M. (2015). Portfolio – zum Potential eines Lehr-, Lern- und Assessmentinstruments in der Hochschule. In Proceedings of the HDS.Forum. Westsächsische Hochschule Zwickau.
- Klaß, S., & Gläser-Zikuda, M. (2015). Eine Interventionsstudie zur Förderung medienpädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden. In Proceedings of the Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Göttingen.
- Klaß, S., & Gläser-Zikuda, M. (2015). Achievement emotions of boys and girls in Physics instruction: Does a portfolio make a difference? In Proceedings of the Tagung der European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI). Limassol, CY.
- Gläser-Zikuda, M., Hagenauer, G., Moschner, B., Bernholt, A., Dunker, N., Klaß, S.,... Wolf, N. (2015). Individual and academic environmental antecedents of teacher education students’ study satisfaction. In Proceedings of the Tagung der European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI). Limassol, CY.
- Hagenauer, G., Gläser-Zikuda, M., & Volet, S. (2015). Teacher emotions and emotion display in higher education – a comparison between Australian and German teacher educators. In Proceedings of the Tagung der European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI). Limassol, CY.
- Lüschen, I., Bernholt, A., Klaß, S., Gläser-Zikuda, M., Dunker, N., Moschner, B.,... Wolf, N. (2015). Individuelle und kontextuelle Prädiktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden. In Tagungsband GEBF 2015. Bochum, DE.
- Gläser-Zikuda, M., Stephan, M., Wenke, F., & Lippert, N. (2015). Innovative Schulen im Kontext von Schulentwicklung – was zeichnet sie aus? In Proceedings of the AEPF 2015. Göttingen.
2014
- Gläser-Zikuda, M. (2014). Schulentwicklung durch Vernetzung. In Proceedings of the Theorie-Praxis-Tag. Paris-Lodron-Universität Salzburg, AT.
- Ziegelbauer, C., & Gläser-Zikuda, M. (2014). Entwicklung, Implementation und empirische Überprüfung eines am Anwenderbedarf orientierten Portfoliokonzepts. In Proceedings of the Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Hamburg.
- Rohde, J., Töpfer, A.-K., & Gläser-Zikuda, M. (2014). Herausforderungen des Studienbeginns und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Hochschule – zwei empirische Bedarfsanalysen. In Proceedings of the Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Hamburg.
- Limprecht, S., & Gläser-Zikuda, M. (2014). Medienpädagogische Kompetenzförderung - Entwicklung, Implementation und Evaluation eines Konzepts zur Förderung medienpädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden. In Proceedings of the Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Hamburg.
- Gläser-Zikuda, M. (2014). Challenges of Interdisciplinary and Methodological Perspectives in Higher Education. In Proceedings of the SIG4 & SIG17 Conference. Leuven, BE.
- Hagenauer, G., Volet, S., & Gläser-Zikuda, M. (2014). Emotionen und Emotionsausdruck von Hochschuldozierenden in der Lehrerausbildung. In Proceedings of the Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Frankfurt.
- Klaß, S., & Gläser-Zikuda, M. (2014). Entwicklung, Implementation und Evaluation eines Konzeptes zur Förderung medienpädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden. In Proceedings of the Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Hamburg, DE.
- Klaß, S., & Gläser-Zikuda, M. (2014). Medienpädagogische Kompetenzförderung. Entwicklung, Implementation und Evaluation eines Konzepts zur Förderung medienpädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden. In Deutschland. Berlin.
- Gläser-Zikuda, M., Hagenauer, G., & Volet, S. (2014). Symposium: Emotionen und Emotionsausdruck von Hochschuldozierenden in der Lehrerausbildung. In Proceedings of the GEBF 2014. Frankfurt am Main.
2013
- Brakhage, H., & Gläser-Zikuda, M. (2013). Einbindung fachfremder Schülerinteressen im Physikunterricht – eine Interventionsstudie. In Proceedings of the Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Dortmund.
- Gläser-Zikuda, M., & Limprecht, S. (2013). Heterogenität im Unterricht – Effekte von Portfolioarbeit zur Kompetenzförderung. In Proceedings of the Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Dortmund.
- Limprecht, S., Ziegelbauer, S., & Gläser-Zikuda, M. (2013). Effectiveness of a portfolio based learning environment. In Proceedings of the Tagung der European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI). München, DE.
- Gläser-Zikuda, M., & Ziegelbauer, S. (2013). Mixed Method Perspectives of Qualitative Content Analysis on Instruction Research. In Proceedings of the Tagung der European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI). München.
- Fendler, J., & Gläser-Zikuda, M. (2013). The Scholarship of teaching and learning - promoted or hindered by experienced university teachers? In Proceedings of the Tagung der European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI). München.
- Gläser-Zikuda, M. (2013). Hochschulforschung im Spiegel interdisziplinärer und forschungsmethodischer Vielfalt. In Proceedings of the Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Hochschule Magdeburg.
- Gläser-Zikuda, M. (2013). Qualitative Content Analysis in Research on Learning and Instruction. In Proceedings of the Pre-Conference der NWU-Jubiläumsveranstaltung. Universität Duisburg-Essen.
- Gläser-Zikuda, M. (2013). Analyse und Förderung von Emotionen in Schule und Unterricht. In Proceedings of the Forschungskolloquium. Universität Regensburg.
- Gläser-Zikuda, M. (2013). Schulentwicklung im Kontext exzellenter Praxis, Lehrerbildung und empirischer Forschung. Universität Erlangen-Nürnberg.
2012
- Gläser-Zikuda, M. (2012). Analyse und Förderung von Schüleremotionen im Unterricht. In Proceedings of the AG Biologiedidaktik der Universität Bayreuth. Universität Bayreuth.
- Gläser-Zikuda, M. (2012). Research on Learning and Instruction in School and Higher Education. In Proceedings of the ERASMUS-Kooperationstreffen Universität Helsinki. Universität Helsinki, FI.
- Klaß, S., & Gläser-Zikuda, M. (2012). Effects of portfoliobased instruction on students' competencies, motivation, and emotions. In Proceedings of the International Conference on Motivation. Frankfurt am Main.
- Limprecht, S., Gläser-Zikuda, M., & Klaß, S. (2012). Förderung von Lernkompetenzen auf der Grundlage des Portfolio-Ansatzes – eine Interventionsstudie. In Proceedings of the Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Bielefeld, DE.
- Voigt, C., Ziegelbauer, S., & Gläser-Zikuda, M. (2012). Lehrerkompetenzen und Portfolios im Lehramtsstudium – eine explorative Studie. In Proceedings of the Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Bielefeld.
- Klaß, S., & Gläser-Zikuda, M. (2012). Promoting Students´Learning Competencies based on the Portfolio-Approach. In Proceedings of the Junior Researchers of Earli (JURE). Regensburg, DE.
2011
- Ziegelbauer, S., & Gläser-Zikuda, M. (2011). Kognitive Aktivierung im Kontext von Portfoliounterricht. In Proceedings of the Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Klagenfurt.
- Gläser-Zikuda, M. (2011). Potentials of Qualitative Content Analysis for research on Learning and Instruction. In Proceedings of the EARLI-Konferenz der University of Exeter. University of Exeter, GB.
- Gläser-Zikuda, M. (2011). Students’ emotions in portfolio instruction. In Proceedings of the EARLI-Conference der University of Exeter. University of Exeter, GB.
- Gläser-Zikuda, M. (2011). Seminarfach und Studierfähigkeit. In Proceedings of the Konferenz „Chancen und Entwicklungsperspektiven des Seminarfaches in Thüringen". Bad Berka.
- Gläser-Zikuda, M., Wiegleb, M., & Rohde, J. (2011). Entwicklungsimpulse für Schulen: Besondere Praxiselemente im Kontext des Deutschen Schulpreises. In Proceedings of the Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Bamberg.
- Gläser-Zikuda, M., Noack, J., & Ziegelbauer, S. (2011). Förderung von Lernkompetenz auf der Grundlage des Portfolio-Ansatzes. In Proceedings of the Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Bamberg.
- Gläser-Zikuda, M., & Fendler, J. (2011). Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext selbstregulierten und selbstreflexiven Lernens. In Proceedings of the Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Bamberg.
- Schlomske-Bodenstein, N., Gläser-Zikuda, M., & Pirnay-Dummer, P. (2011). Using Associative Text Corpus Measures to Predict Grades and other Manually Assessed Learning Outcomes. In Proceedings of the AERA, 38.082-4, SIG 7: Advanced Technologies for Learning: Poster Session. New Orleans, LA, US.
2010
- Gläser-Zikuda, M., Noack, J., & Ziegelbauer, S. (2010). Förderung von Lernkompetenzen auf der Grundlage des Portfolioansatzes. In Proceedings of the Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Jena.
- Gläser-Zikuda, M., Wiegleb, M., & Ziegelbauer, S. (2010). Schulentwicklungsbegleitung am Beispiel der Entwicklung eines Implementationskonzepts zum kooperativen Lernen auf der Basis subjektiver Theorien von Lehrkräften. In Proceedings of the Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Jena.
- Gläser-Zikuda, M., & Schlomske-Bodenstein, N. (2010). Technologiegestützte Leistungsdiagnostik. In Proceedings of the Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Jena.
- Gläser-Zikuda, M., & Schlomske-Bodenstein, N. (2010). Technology‐based assessment of learners’ performance. In Proceedings of the Tagung der Special Interest Group 17 (SIG17). Jena.
- Gläser-Zikuda, M. (2010). Konzepte und Methoden in pädagogischen Interventionsstudien. In Proceedings of the ProDid-Kolleg der Universität Oldenburg. Universität Oldenburg.
2009
- Gläser-Zikuda, M. (2009). Effects of a portfolio on student teachers’ self-regulation and achievement. In Proceedings of the Conference for European Research on Learning and Instruction. Amsterdam, NL.
- Gläser-Zikuda, M., & Imhof, M. (2009). Potential of portfolios in teacher education. In Proceedings of the Conference for European Research on Learning and Instruction. Amsterdam, NL.
- Gläser-Zikuda, M., & Ziegelbauer, S. (2009). Promoting cognitive learning activity and interest in physics. In Proceedings of the Conference for European Research on Learning and Instruction. Amsterdam, NL.
2020
- Nunez, M., Gläser-Zikuda, M., & Ziegler, A. (2020). Inclusive gifted education: Voices from around the world.
- Nunez, M., Gläser-Zikuda, M., & Ziegler, A. (2020). Inclusive gifted education: If not now, when?
2024
- Meyer, S., Schlesier, J., & Gläser-Zikuda, M. (2024). Beeinflussen individuelle und kontextuelle Prädiktoren das Erleben von Lern- und Leistungsemotionen nach dem Übergang in die Sekundarschule? Multiple Wachstumskurvenmodelle. (Unpublished, In review).
- Schulische Fürsorge während der COVID19-Pandemie ein Vergleich bedürfnisunterstützender Maßnahmen zwischen Grundschulen und weiterführenden Schulen
(Vortrag)
29. September 2023, Veranstaltung: Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe - Digitales Lernen und sozio-emotionales Erleben von Studierenden
(Vortrag)
19. September 2023, Veranstaltung: Lernbezogene Emotionen: Rolle von Lehrkraft- und Lernumgebungsmerkmalen - Fehler machen erwünscht!
Zusammenhänge zwischen wahrgenommener Fehlerkultur, Resilienz und Lern- und Leistungsemotionen von Schüler:innen
(Vortrag)
19. September 2023, Veranstaltung: Lehren und Lernen in einer Welt im Wandel – Beiträge aus der Pädagogischen Psychologie - Fehler machen erwünscht!
Zusammenhänge zwischen wahrgenommener Fehlerkultur, Resilienz und Lern- und Leistungsemotionen von Schüler:innen
(Vortrag)
13. September 2023, Veranstaltung: Schule und Lehrkräfte.Bildung neu denken (Jahrestagung AEPF) - Künstliche Intelligenz und Portfolio - Werkstattbericht aus dem Forschungsprojekt Persönliches transparentes KI-basiertes Portfolio für die LehrerInnenbildung - PetraKIP
(Vortrag)
14. Juni 2023, Veranstaltung: KI@Phil: 9. Netzwerktreffen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. - Gestaltung von Schulpraktika - aktuelle Forschung meets Praxis.
(Vortrag)
27. Juni 2022, Veranstaltung: Lehrerfortbildung für Praktikumslehrkräfte (GS/MS) und Interessierte - Affective-motivational characteristics of disadvantaged children at the transition to secondary school
(Vortrag)
27. August 2021, Veranstaltung: 19th Biennial EARLI Conference - Förderorientierte Leistungsbeurteilung mit Schwerpunkt in den Kompetenzbereichen Mathematik und Deutsch (Jahrgangsstufen 5 und 6).
(Vortrag)
15. März 2021, Veranstaltung: Online-Auftaktveranstaltung und Lehrerfortbildung im Rahmen des ESF-Netzwerkes unter der Thematik "individuelle Leistungsbeurteilung und -förderung im Kompetenzbereich Mathematik und Deutsch/Lesen (fächerübergreifend) in Klassenstufen 5 und 6. - Cultural diversity and its impact on social problems in classroom
(Vortrag)
19. Februar 2021, Veranstaltung: Joint Focal Meeting inZentIM and COST CA18115 (TRIBES), Universität Duisburg-Essen (UDE), URL: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/inzentim/poster_obermeier_et_al.pdf - Cultural diversity and its impact on social problems in classroom
(Vortrag)
19. Februar 2021, Veranstaltung: Social Integration of Migrants in Schools – Developing Professional Skills for Bullying Prevention and Positive Social Relationships. Joint Focal Meeting InZentIM and COST CA18115 (TRIBES), Universität Duisburg-Essen (UDE) - Development of school enjoyment at the transition to secondary school: A special focus on disadvantaged children
(Vortrag)
8. Dezember 2020, Veranstaltung: 5th International NEPS Conference, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. - Effekte formativer Leistungsmessungen und Anregungen für die Schulpraxis
(Vortrag)
11. März 2020, Veranstaltung: Jahrestagung Flexible Grundschule (Abteilung Schulleitungen und Koordinatoren) der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen - Das Kinderrecht auf Wohlbefinden und Gesundheit
(Vortrag)
4. Oktober 2019, Veranstaltung: Vortrag auf der Tagung "Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule" - Students’ well-being after school transition - individual, familial and scholastic determinants
(Vortrag)
16. August 2019, Veranstaltung: Tagung der EARLI "Thinking Tomorrows Education" - Individual and Contextual Determinants of Achievement Emotions at the Beginning of Secondary School – a multilevel analysis
(Vortrag)
14. August 2019, Veranstaltung: EARLI "Thinking Tomorrows Education", Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen - Grundzüge einer konstruktivistischen Didaktik und Gedanken zur Umsetzung im Unterricht
(Vortrag)
9. Mai 2019, Veranstaltung: Lehrerfortbildung am Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg - Emotionen von Dozierenden und Lehramtsstudierenden in verschiedenen Lehrsettings
(Vortrag)
26. Februar 2019, Veranstaltung: GEBF 2019 - Positive und negative Lern- und Leistungsemotionen nach dem Übertritt in weiterführende Schulen – Individuelle und kontextuelle Prädiktoren
(Vortrag)
25. September 2018, Veranstaltung: 83. Tagung der "Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung" (AEPF), Leuphana Universität Lüneburg - Schulisches Wohlbefinden und Transition - individuelle, familiäre und schulische Determinanten
(Vortrag)
25. September 2018, Veranstaltung: Vortrag auf der AEPF-Tagung "Lehrer. Bildung. Gestalten - Prüfungsangst von Schüler/innen zu Beginn der Sekundarstufe I - Individuelle und kontextuelle Prädiktoren
(Vortrag)
25. September 2018, Veranstaltung: Taung der "Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung" (AEPF) 2018, Leuphana Universität Lüneburg - Prüfungsangst von Schüler/innen zu Beginn der Sekundarstufe I – Individuelle und kontextuelle Prädiktoren
(Vortrag)
17. September 2018, Veranstaltung: 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Goethe-Universität Frankfurt am Main - Determinanten der elterlichen Zeitverwendung zur Kinderbetreuung
(Vortrag)
17. Februar 2018, Veranstaltung: GEBF-Tagung „Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung“ - Dozierende, Studierende und "Aufschieberitis" - individuelle und kontextuelle Einflussfaktoren von Prokrastination
(Vortrag)
14. Februar 2018, Veranstaltung: Nachwuchstagung der GEBF 2018 - Dozierende, Studierende und "Aufschieberitis" - individuelle und kontextuelle Einflussfaktoren von Prokratstination
(Vortrag)
9. Februar 2018, Veranstaltung: ZiLL Spring School - Prüfungsangst von Schüler/innen zu Beginn der Sekundarstufe – Prüfung von Einflussfaktoren
(Vortrag)
9. Februar 2018, Veranstaltung: Spring-School des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) - Poster: Lehrerbildung digital und emotional – eine quasi-experimentelle Studie zur Wirksamkeit von eLearning
(Vortrag)
25. September 2017, Veranstaltung: AEPF 2017 - Empirische Pädagogik (Member of editorial board)
(Herausgeberschaft)
seit 1. September 2017 - Spring School 2017 "Videografiegestützte Unterrichtsforschung"
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
4. April 2017 - 6. April 2017, St. Paul, Dutzendteichstraße 24 - Poster: Akzeptanz von E-Assessment aus der Sicht von Studierenden
(Vortrag)
13. März 2017, Veranstaltung: GEBF 2017 - Information zur Evaluation des Projekts „Stärkende Lebenswelten“.
(Vortrag)
7. Februar 2017, Veranstaltung: Vortrag auf der Tagung „Erfahrungsaustausch Erziehungsgemeinschaft“ - Kompetenzorientierung in Unterricht und Lehrerbildung
(Vortrag)
16. Januar 2017, Veranstaltung: Tagung für Seminarbeauftragte und Prüfungsleiter an den Regierungen - Workshopleitung "Qualitative Inhaltsanalyse und Mixed Methods"
(Vortrag)
14. Dezember 2016, Veranstaltung: Workshop Qualitative Inhaltsanalyse und Mixed Methods - 4. ILE Netzwerktreffen
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
24. November 2016 - 26. November 2016, Bildungshaus St. Paul, Dutzendteichstraße 24, 90478 Nürnberg - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
(Gutachtertätigkeit für eine wissenschaftliche Zeitschrift)
seit 1. Januar 2016 - Lesen Lernen - Unterstützung für Leseanfänger
(Vortrag)
25. Oktober 2015, Veranstaltung: Fortbildung für Ehrenamtliche - Poster: "Innovative Schulen im Kontext von Schulentwicklung – was zeichnet sie aus?"
(Vortrag)
21. September 2015, Veranstaltung: Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - Leitung des Workshops "Qualitative Inhaltsanalyse"
(Vortrag)
27. Juli 2015, Veranstaltung: DGfE-Summer School - Leitung des Workshops "Publizieren auf Basis empirisch-qualitativer Forschungsmethoden"
(Vortrag)
1. März 2015, Veranstaltung: Nachwuchstagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) - Problemfelder schulischer Leistungsdiagnostik. Innovative Methoden der Leistungserfassung.
(Vortrag)
18. Februar 2015, Veranstaltung: Lehrerfortbildung für "PIK"-Schulen des Praktikumsamtes des Regierungsbezirks Mittelfranken und der Regierung von Mittelfranken - Jahrbuch für Allgemeine Didaktik (Member of editorial board)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Januar 2015 - Zeitschrift für Bildungsforschung
(Gutachtertätigkeit für eine wissenschaftliche Zeitschrift)
seit 1. Januar 2014 - Poster "Entwicklung eines Online-Self-Assessments zur Optimierung des Studienwahlprozesses im Studiengang Erziehungswissenschaft"
(Vortrag)
1. September 2013, Veranstaltung: Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - Workshop "Qualitative Inhaltsanalyse"
(Vortrag)
5. Februar 2013, Veranstaltung: Doktorandenkolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft - Gutachterin für das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Österreich
(Sonstige FAU-externe Gutachtertätigkeit)
seit 1. Januar 2013 - Journal for Educational Research Online
(Gutachtertätigkeit für eine wissenschaftliche Zeitschrift)
seit 1. Januar 2013 - Qualitative Forschungsmethoden in der empirischen Bildungsforschung“ und Workshop „Qualitative Inhaltsanalyse
(Vortrag)
13. September 2012, Veranstaltung: 9. Sommerschule der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg - Poster "Universitäre Lernberatung. Ein Beratungsangebot für Studierende"
(Vortrag)
10. September 2012, Veranstaltung: Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - Poster "Effects of portfolio based instruction on students' competencies, motivation, and emotion"
(Vortrag)
1. August 2012, Veranstaltung: International Conference on Motivation der Special Interest Group Emotion and Motivation - Leitung de Workshops "Portfolio in der Lehrerbildung"
(Vortrag)
25. Juli 2012, Veranstaltung: Leitung de Workshops "Portfolio in der Lehrerbildung" - Beratung "Qualitative Inhaltsanalyse"
(Vortrag)
12. Juni 2012, Veranstaltung: Nachwuchstagung des Bildungsministerium für Bildung und Forschung mit Forschungsschwerpunkt „Jedem Kind ein Instrument“ - Workshop "Qualitative Inhaltsanalyse"
(Vortrag)
31. Mai 2012, Veranstaltung: Summer School an der Technischen Universität Dresden - Experten-Workshop "fachdidaktische Forschung"
(Vortrag)
11. Mai 2012, Veranstaltung: Experten-Workshop der Deutschen Förderungsgemeinschaft der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physikund der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - Workshop "Qualitative Forschungsmethoden"
(Vortrag)
24. April 2012, Veranstaltung: Frühjahrstreffen des Promotionsbegleitprogramms des Bildungsministerium für Bildung und Forschung - Gutachterin für den Schweizerischen Nationalfonds
(Sonstige FAU-externe Gutachtertätigkeit)
seit 1. Januar 2012 - Poster "Kompetenzförderung im Physikunterricht durch Integration von Schülerinteressen"
(Vortrag)
1. September 2011, Veranstaltung: Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - Poster "Elemente guter Praxis. Beschreibung ausgezeichneter Schulpraxis als Impuls für Schulentwicklung"
(Vortrag)
1. September 2011, Veranstaltung: Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - Workshop "Multiple Methods"
(Vortrag)
1. August 2011, Veranstaltung: JURE-Conference der University of Exeter - Workshop "Qualitative Inhaltsanalyse"
(Vortrag)
15. März 2011, Veranstaltung: Winterakademie in Bad Herrenalb - Workshop "Qualitative Inhaltsanalyse"
(Vortrag)
26. November 2010, Veranstaltung: Autumn School 2010 an der Erfurt School of Education - Workshop "Portfolio im Physikunterricht"
(Vortrag)
1. November 2010, Veranstaltung: Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Förderung von Lernkompetenz auf der Basis des Portfolioansatzes“ - Expertenworkshop "ProfiLe - Professionalisierung in der Lehre"
(Vortrag)
6. Juli 2010, Veranstaltung: Expertenworkshop an der TU Dortmund - Workshop "Emotionale Aspekte des Lernens und Lehrens in naturwissenschaftlichen Fächern"
(Vortrag)
1. Juli 2010, Veranstaltung: 5. Landestagung SINUS Thüringen in Apolda - Workshop "Qualitative Inhaltsanalyse"
(Vortrag)
1. Juli 2010, Veranstaltung: ProDid-Kolleg der Universität Oldenburg - Workshop "Qualitative Sozialforschung"
(Vortrag)
1. Mai 2010, Veranstaltung: Doktorandenkolleg der Päd. Hochschulen Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Weingarten - Educational Research Review
(Gutachtertätigkeit für eine wissenschaftliche Zeitschrift)
seit 1. Januar 2010 - Scandinavian Journal of Educational Research
(Gutachtertätigkeit für eine wissenschaftliche Zeitschrift)
seit 1. Januar 2010 - Gutachterin für den Czech Science Foundation
(Sonstige FAU-externe Gutachtertätigkeit)
seit 1. Januar 2010 - Workshop "Qualitative Inhaltsanalyse"
(Vortrag)
1. Juli 2009, Veranstaltung: Graduiertenakademie Universität Frankfurt - Workshop und Forschungswerkstatt "Qualitative Inhaltsanalyse"
(Vortrag)
1. Juni 2009, Veranstaltung: Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung - Workshop und Forschungswerkstatt "Qualitative Inhaltsanalyse"
(Vortrag)
1. März 2009, Veranstaltung: Workshop und Forschungswerkstatt "Qualitative Inhaltsanalyse" - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (Einzelverfahren und wiss. Nachwuchsförderung)
(Gutachtertätigkeit für eine Förderorganisation)
seit 1. Januar 2009 - Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung
(Gutachtertätigkeit für eine wissenschaftliche Zeitschrift)
seit 1. Januar 2009 - International Journal of Educational Research
(Gutachtertätigkeit für eine wissenschaftliche Zeitschrift)
seit 1. Januar 2008 - European Journal of Psychology of Education
(Gutachtertätigkeit für eine wissenschaftliche Zeitschrift)
seit 1. Januar 2008 - Empirische Pädagogik
(Gutachtertätigkeit für eine wissenschaftliche Zeitschrift)
seit 1. Januar 2006 - Learning and Instruction
(Gutachtertätigkeit für eine wissenschaftliche Zeitschrift)
seit 1. Januar 2005 - FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion) - FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion) - FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
-
Prompt Higher Learning – Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?!
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. April 2024 - 31. März 2026
Mittelgeber: Stiftungen -
Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)
Laufzeit: 1. August 2023 - 31. März 2026
Mittelgeber: BMBF / Verbundprojekt -
Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Juni 2023 - 31. Dezember 2025
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) -
Wissenschaftliche Prozessbegleitung zur Prävention von Schulentfremdung
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. November 2022 - 30. Juni 2025
Mittelgeber: Europäische Union (EU) -
Verbundprojekt: Persönliches transparentes KI-basiertes Portfolio für die Lehrerbildung - PetraKIP; Teilvorhaben: Evaluation eines KI-basierten Professionalisierungs-Portfolio (EvaKIP)
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. März 2021 - 31. August 2024
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) -
FAU-E-Learning-Monitoring
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: 1. April 2020 - 31. März 2021
URL: http://www.psycho.ewf.uni-erlangen.de/fau-e-learning-monitoring.shtmlIm Sommersemester 2020 ist an der FAU – bedingt durch die Corona-Pandemie – eine nahezu vollständige Umstellung auf digitale Lehrformate erforderlich. Hierzu hat die FAU bereits in kürzester Zeit Infrastrukturen etabliert, die den Ausbau und die Umsetzung digitaler Lehrformate ermöglicht. Dennoch stellt die aktuelle Situation mit veränderten Lehr- und Lernbedingungen eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar. Wie gut die Umstellung auf digitale Lehrformate gelingt, welche Folgen dies für alle Beteiligten haben wird und ob nachhaltige Strukturen geschaffen werden können, untersucht daher eine neu gebildete interdisziplinäre Forschergruppe.
Anhand von Online-Befragungen will die Forschergruppe Erkenntnisse zu den Anforderungen, Bewältigungsstrategien und Wirkungen der Umstellung auf digitale Lehrformate erhalten. Die Befragung mit etablierten und standardisierten Messinstrumenten wird einen umfassenden Beitrag zur Frage erlauben, wie Studierende an der FAU auf verschiedenen Ebenen mit der Umstellung auf digitale Lehr- und Lernformate reagieren. Die Befragungsergebnisse sollen direkt in die Verbesserung der digitalen Lehre an der FAU einfließen, indem über die Fakultäten hinweg Lehrende, Studierende und Service-Einrichtungen der FAU fundiert unterstützt und beraten werden.
-
Beziehungsgestaltung, Autonomie und Soziale Eingebundenheit in der Schule - Partizipation und Wohlbefinden in pädagogischen Beziehungen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. April 2020 - 31. März 2023
Mittelgeber: andere Förderorganisation
URL: https://www.basis-studie.deDie Qualitätpädagogischer Beziehungen zwischen Schüler*innen, Lehrpersonen und Elternspielt bei allen Schulakteuren für das Erleben von Selbstbestimmung, sozialerEingebundenheit und Wohlbefinden eine wichtige Rolle. Die Basis-Studie zieltdarauf ab, pädagogische Beziehungen an Preisträgerschulen des DeutschenSchulpreises differenziert auf ihre Merkmale hin zu untersuchen undZusammenhänge mit anderen im schulischen Kontext wichtigen Konstruktenaufzudecken. Vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Ryan & Deci,2017) sowie des Empowerment-Konzepts (Schwalb & Theunissen, 2009) werdenpädagogische Beziehungen zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern sowiederen Bedeutung für das Empfinden von Selbstbestimmung, sozialerEingebundenheit, eigener Kompetenz und schulischem Wohlbefinden (Hascher, 2004)systematisch untersucht. Basierend auf einem Mixed-Methods-Design werden indrei Projektphasen Charakteristika pädagogischer Beziehungen aufSchüler*innen-, Lehrkraft- und Schulebene an Preisträgerschulen der Primar- undSekundarstufe analysiert. Die Ergebnisse aus den Analysen von standardisiertenFragebogenerhebungen, Leitfadeninterviews, Dokumentenanalysen sowieBeobachtungen münden in der Konzeption einer pädagogischen Werkstatt sowie Aus-und Weiterbildungsangeboten an Universitäten und Schulbehörden.
-
Innovative Lernumgebungen im Verbund
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Februar 2020 - 31. Januar 2023
Mittelgeber: Stiftungen
URL: https://www.schulportal-thueringen.de/schulentwicklung/inlive_schulnetzwerkGefördert von der Robert Bosch Stiftung und in Kooperation mit dem Thüringer Institut fürLehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) führt der Lehrstuhlfür Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung derFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eine wissenschaftlicheBegleitung der „InLiVe-Netzwerke“ durch.
Schulnetzwerke fördern die Schulentwicklung und ermöglichen Schulen einen effizienteren Umgangmit Ressourcen (Hillebrand, Webs, Kamarianakis, Holtappels, Bremm &Ackeren, 2017). Zentral ist dafür ein zielgerichteter, anlassbezogener Ansatzder Netzwerkarbeit. Im Rahmen dieser soll ein Raum für den Austausch undTransfer innovativer Ideen und Ansätze zur Lösung verschiedenerHerausforderungen und Probleme generiert werden (Killus & Gottman, 2012).Daran soll im Projekt „InLiVe“ angesetzt werden.
Innovative Lernumgebung im Verbund (InLiVe)“ entwickelte sich aus dem internationalen OECDProjekt zu Schulnetzwerkarbeit „Entwicklung innovativer Lernumgebungen (ILE)“.Einige Schulen aus diesem Projekt wünschten sich die Möglichkeit des Austauschesund der Vernetzung zu verschiedenen Themenbereichen der Schulentwicklung auchauf nationaler Ebene. International etablierte Kriterien zu innovativenLernumgebungen des Centre for Educational Research and Innovation (CERI) derOECD bilden für die Arbeit in den Netzwerken eine themenspezifischenReferenzrahmen.
Ziel des Projekts ist es einen Raum für einen Erfahrungsaustausch zwischen Schulen bereitzustellen,eine Reflexion des pädagogischen Handelns und der Schulentwicklungsprozesse unterBezugnahme auf innovative Lernumgebungen und der international anerkannterKriterien zur Gestaltung von innovativen Lernumgebungen des CERI der OECD zuetablieren und innovative Konzepte für Schul- undUnterrichtsentwicklungsprozesse zu generieren. Hierzu sollen bereits bestehendeSchulnetzwerke in Thüringen mit einer intensiven Begleitung zu einemGesamtnetzwerk zusammengeführt werden. Darüber hinaus sollenbundeslandübergreifende Schulnetzwerke nachhaltig etabliert werden, womit ein umfassenderRaum für Austausch, Reflexion und Transfer von Ideen undProblemlösungsstrategien für die Schulen geschaffen wird. Diebundeslandübergreifende Netzwerkarbeit konzentriert sich auf die an Thüringenangrenzenden Bundesländern Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Literatur:
Gläser-Zikuda, M., Baumgart, K., Herzer, G., Kemper, R., König-Wendel, J., & Wenke, F.(2014). Schulentwicklung in Thüringen – das Startprojekt E.i.L. (“Entwicklunginnovativer Lernumgebungen”) .In A. Jantowski (Eds.), Unterricht im Spannungsfeld zwischen Kompetenz- undStandardorientierung. (pp. 71-81). Thillm.: Bad Berka.
Hillebrand, A., Webs, T., Kamarianakis, Eva, Holtappels, H.-G., Bremm, N. & Ackeren, I.v. (2017). Schulnetzwerke als Strategie der Schulentwicklung: Zurdatengestützten Netzwerkzusammenstellung von Schulen on sozialräumlichdeprivierten Lagen. Journal for educational research online 9 (1), S.118-143.
Killus, D. & Gottmann, C. (2012). Schulübergreifende und schulinterne Kooperationin Schulnetzwerken. In E. Baum, T.-S. Idel, H. Ullrich (Hrsg.), Kollegialitätund Kooperation in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag fürSozialwissenschaften.
Rössler, L., Gläser-Zikuda, M., Bonitz, M., & Anderegg, N. (2017). Innovation durchTransformation in transnationalen Netzwerken am Beispiel des deutschsprachigenNetzwerkes für Innovative Learning Environments (ILE).Journal für Schulentwicklung, 21(2), 8-15.
-
Teaching Practice Partnership Model in Pre-Service Teacher Education
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. September 2019 - 31. August 2023
Mittelgeber: Europäische Union (EU)
URL: https://www.spaed.phil.fau.de/forschung/forschungsschwerpunkte/#collapse_7 -
Teaching Practice Partnership Model in Pre-Service Teacher Education
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: INSHIP
Laufzeit: 1. September 2019 - 31. August 2022
Mittelgeber: Europäische Union (EU)
URL: https://www.spaed.phil.fau.de/forschung/forschungsschwerpunkte/#collapse_7The project entitled Teaching Practice Partnership Model in Pre-Service Teacher Education (INSHIP) aims to develop educational innovation in the area of higher education through a complementary partnership model for teaching practice (TP) in initial teacher education. The project follows four main objectives: (1) Provision of appropriate educational opportunities for student teachers in the course of TP, (2) Enhancement of the professional competencies of academic staff in the in-service course of TP (CPD-INSHIP course), (3) Operationalization of tools and guidance materials for implementation of TP (INSHIP-toolkit) (4) Development of Professional Learning Network in TP (INSHIP-PLN).
INSHIP-project derives from an international consortium of experts in the field of teacher education, and is evidence-based. Its background is a socio-constructivist paradigm, at the forefront of which is situational learning of student teachers, and the role of collaboration and professional learning communities in bridging the gap between theory and practice in teacher education, which can be exceeded in an authentic learning context, i.e. in the concrete work environments. Moreover, in the course of the TP student teachers become professionally socialised, evolving their professional identity on the basis of shared attitudes and values within the teaching and learning community. Finally, the active participation of students in their future work environments contributes to their professional promotion, as the particular school gets to know the individual students during the TP course, which provides for a higher level of security of the institution in the employment of the graduates.
The main achievement of the project will be the INSHIP-model, which will take the form of four basic elements covering the educational principles of strategic complementary partnership collaboration, professional socialisation, the student teachers TP competencies, and quality indicators for TP, with its own developed evaluation system. Supporting the INSHIP-model, the CPD-INSHIP course for academic staff will be developed and piloted within the project, as well as the INSHIP-toolkit and INSHIP-PLN fostering the spread of the professional learning community in TP by using INSHIP-portal, attending various professional meetings and using the materials produced in INSHIP. The INSHIP-project aims to bring together a total of 96 education professionals for INSHIP transnational teaching / learning / training events. It is planned to engage with another 150 education professionals for professional dissemination events taking place ones simultaneously across 6 partner countries and 120 participants in the INSHIP final conference. It is expected to gradually involve more education professionals across the participating countries who will benefit INSHIP-PLN, as well as other project outputs over time. -
Evaluation des sozialen Bildungsprojekts CJD Panorama
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Juli 2019 - 31. Dezember 2021
Mittelgeber: andere Förderorganisation -
Wissenschaftliche Prozessbegleitung von Schulnetzwerkarbeit zur Senkung des Anteils von Schülerinnen und Schülern ohne Schulabschluss in einem ausgewählten Schulnetzwerk in den Schuljahren 2018/2019 bis 2020/2021
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. März 2019 - 30. Juni 2022
Mittelgeber: andere FörderorganisationGefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des europäischen Sozialfonds führt der Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) sowie dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) eine wissenschaftliche Prozessbegleitung zu Netzwerkarbeit an Schulen in Südthüringen durch.
Die Kooperation von Schulen im Rahmen eines Schulnetzwerks bietet einer Einzelschule durch die Bündelung spezifischer Kompetenzen und Ressourcen die Möglichkeit, Lerngelegenheiten und Entwicklungsimpulse wahrzunehmen, die ohne externe Kooperationen ungenutzt bleiben würden (Dresselhaus, 2006). Schulnetzwerkarbeit kann regional, national wie international somit durch die systematische Nutzung von Synergieeffekten zu Schulentwicklung beitragen (Berkemeyer et al., 2008; Rößler, Gläser-Zikuda, Bonitz & Anderegg, 2017). So können Netzwerke beispielsweise auch im Hinblick auf die Senkung der Schulabbruchquote wirksam sein. Schulnetzwerke sollten dabei unter einer klaren Zielsetzung agieren und intensiv gepflegt bzw. strukturiert werden. Eine wissenschaftliche Prozessbegleitung bietet durch kontinuierliche Begleitung und fachlichen Input die Möglichkeit, die Schulnetzwerke diesbezüglich zu unterstützen.
Um Entwicklungspotenziale an der Einzelschule aufzuzeigen, werden Schulentwicklungsbedingungen datenbasiert erfasst und in Form schulscharfer Portfolios an die einzelnen Netzwerkschulen rückgemeldet. Darüber hinaus wird die Reflexionskultur an Netzwerkschulen hinsichtlich der Schulentwicklungsprozesse zur Senkung der Schulabbruchquote systematisch durch die Etablierung eines Multiplikatorensystems gefördert. Ergänzend werden Fortbildungs- und Trainingsmaßnahmen angeboten. Neben der aktiven Unterstützung der pädagogischen Arbeit der Netzwerkschulen wird im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung zudem die Wirksamkeit von Schulnetzwerkarbeit im Hinblick auf die Senkung der Schulabbruchquote geprüft. Im Vergleich zu Schulen ohne Netzwerkarbeit werden dann schließlich evidenzbasierte Hinweise und Praxisempfehlungen für die erfolgreiche Schulnetzwerkarbeit generiert.Literatur:
Berkemeyer, N., Manitius, V. & Müthing, K. (2008). „Schulen im Team“. Erste empirische Befunde. In N. Berkemeyer, W. Bos, V. Manitius & K. Müthing (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven (S. 329–341). Münster: Waxmann.
Dresselhaus, G. (2006). Netzwerkarbeit und neue Lernkultur. Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise für eine zukunftsfähige Bildungsregion. Münster: Waxmann.
Rößler, L.; Gläser-Zikuda, M.; Bonitz, M. & Anderegg, N. (2017). Innovation durch Transformation in transnationalen Netzwerken am Beispiel des deutschsprachigen Netzwerkes für Innovative Learning Environments (ILE). Journal für Schulentwicklung 21(2), 8-15. -
Mixed Methods und Multimethod Research in der empirischen Sozialforschung - Interdisziplinäres Netzwerk zu Methodologie und Anwendungsfeldern methodenintegrativer Forschung
(FAU-externes Projekt)
Laufzeit: seit 1. Januar 2018
URL: https://www.hsu-hh.de/methoden/team/knappertsbusch/mixed-methods-networkDas Netzwerk Mixed Methods und Multimethod Research in der empirischen Sozialforschung hat zum Ziel, den interdisziplinären und internationalen Austausch zwischen unterschiedlichen Ansätzen methodenintegrativer Forschung auszubauen. Dabei orientiert sich die Netzwerktätigkeit an aktuellen methodischen Problemfeldern, darunter die methodenintegrative Analyse von Kausalität, integrative Methoden der Datenerhebung und -analyse sowie Gütekriterien methodenintegrativer Forschung.
Halbjährliche Workshop-Treffen dienen den Mitgliedern zur Diskussion eigener Forschungsbeiträge im Dialog mit führenden internationalen Gastwissenschaftler_innen.
Das Netzwerk hat im Januar 2018 seine Arbeit aufgenommen und wird für einen Zeitraum von drei Jahren durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert. Es umfasst 16 Nachwuchswissenschaftler_innen und Expert_innen aus Soziologie, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Psychologie.
-
Teacher and student emotions in higher education – does the teaching approach make a difference?
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: 2. Oktober 2017 - 31. Oktober 2018 -
Service Agreement (regarding programs to promote the whole child) Mapping Whole Child Education in Formal and Nonformal Settings in Western Europe and North America
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 5. Mai 2017 - 31. Juli 2017
Mittelgeber: andere Förderorganisation -
Wohlbefinden und Studienbedingungen aus der Sicht von Studierenden mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie international Studierenden
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: 1. Mai 2017 - 31. Dezember 2018Eine wesentliche Herausforderung bei der Integration von Flüchtlingen besteht darin, dass innerhalb kurzer Zeit für viele Menschen mit unterschiedlichsten individuellen und kulturellen Hintergrund Integrationschancen geschaffen werden müssen. Hochschulen stehen diesbezüglich vor zusätzlichen Herausforderungen und haben hier eine wichtige Aufgabe zu erfüllen. Sie können zwar auf eine jahrzehntelange Erfahrung bei der Integration von internationalen Studierenden am Hochschul- und Forschungsstandort Deutschland zurückblicken, aber die Integration von Flüchtlingen in Angebote zur Studienvorbereitung und das reguläre Studium stellen Hochschulen allerdings vor zahlreiche und neue Herausforderungen. Andererseits bringen die Geflüchteten spezifische Erfahrungen, Erwartungen und Voraussetzungen mit, die sich förderlich, aber auch hinderlich mit Blick auf ein avisiertes Studium in Deutschland auswirken können. Wohlbefinden spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Gelingensbedingung und wird in dieser Studie hinsichtlich seiner psychischen und physischen Dimensionen differenziert.
Im Rahmen von Masterarbeiten und einer Dissertation werden insgesamt 200 Studierende mit Fluchthintergrund und 200 internationale Studierende mit standardisierten Instrumenten (in engl. Sprache) befragt; ergänzend werden Leitfadeninterviews (in engl. und arabischer Sprache) im Sinne von Extremfallvergleichen geführt.
-
Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE)
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. April 2017 - 31. März 2020
Mittelgeber: StiftungenAuf wissenschaftlicher, empirischer und theoretischer Basis soll das Schulevaluations-Instrument WWSE weiterentwickelt werden.
-
Evaluation von Eltern- und Lehrertrainingsmaßnahmen im Rahmen von Schulentwicklung
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2017 - 31. Dezember 2019
Mittelgeber: Stiftungen
URL: https://www.spaed.phil.fau.de/forschung/forschungsschwerpunkte/#collapse_10Gefördert durch das Katholische Schulwerk Bayern (https://www.schulwerk-bayern.de/schulwerk.html) führt der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die Evaluation des Schulentwicklungsprojekts „Stärkende Lebenswelten“ an katholischen Schulen durch.
„Stärkende Lebenswelten“ zielt darauf ab, durch die Trainingsprogramme FamilienTeam (für Eltern; Graf & Walper, 2003; Graf, 2013) und KlasseTeam (für Lehrkräfte; Graf & Bauer, 2009) mit Blick auf Beziehung und Erziehung Familie und Schule stärker aufeinander zu beziehen und somit die Entwicklung von Schüler/innen positiv zu beeinflussen. Durch die Förderung von Beziehungs- und Selbstregulationskompetenz auf Seiten der Lehrpersonen und Eltern sowie deren intensivere Kooperation wird davon ausgegangen, dass die Schüler/innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz, Selbstregulationsfähigkeit sowie hinsichtlich ihrer emotionalen und sozialen Kompetenz positiv beeinflusst werden. Damit ist letztlich auch die Annahme verbunden, dass ihr Lernprozess sowie ihre Leistung gefördert werden. Neben der Zielgruppe der Schüler/innen sollen auch Lehrkräfte und Eltern im Hinblick auf Selbstregulation und emotionale Stabilität betrachtet werden. Zudem ist die Analyse verschiedener Faktoren auf der Mikro-, Meso- und Makroebene vorgesehen.
Im Zuge der Evaluation werden, in Kooperation mit dem Katholischen Schulwerk Bayern, insgesamt ca. 32 Sekundarschulen mit 60 Klassen rekrutiert, die entsprechend ihrer Teilnahme an den Trainingsprogrammen in eine Volltreatment-Gruppe (KlasseTeam und FamilienTeam), zwei Teiltreatment-Gruppen (entweder KlasseTeam oder FamilienTeam) und eine Kontroll-Gruppe (kein Training) eingeteilt werden. Im Rahmen eines quasi-experimentellen Untersuchungsdesigns mit einer Prä- und Postmessung sowie zwei Follow-up Messungen werden die angenommenen Effekte auf der Basis standardisierter Instrumente überprüft. Für vertiefende und einzelfallbasierte Analysen kommen sowohl auf Schüler- als auch auf Lehrerebene qualitative Methoden (Gruppendiskussion und teilnehmende Beobachtung) zum Einsatz.
-
vhb-Kurs „Schulpädagogik-Profi“
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Dezember 2016 - 28. Februar 2018
Mittelgeber: Virtuelle Hochschule BayernUm der kontinuierlich zunehmenden Zahl von Studierenden in einem Präsenzkurs zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen gerecht zu werden, wird der von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) geförderte online Kurs „Schulpädagogik-Profi“ am Lehrstuhl Schulpädagogik der FAU Erlangen-Nürnberg konzipiert, umgesetzt und forschend begleitet. Dieser soll Lehramtsstudierenden in ganz Bayern unter didaktisch sinnvollem Medieneinsatz die examensrelevanten Inhalte näherbringen und besonders zum Transfer des Gelernten anregen. So erlangen die Studierenden vertiefte Kompetenzen in den schulpädagogischen Fachbereichen "theoretische Grundlagen von Unterricht", "Planung und Gestaltung von Lernumgebungen" und "Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht" und deren Bezugspunkten untereinander. Sowohl die zeitliche und örtliche Flexibilität in der Wahrnehmung solch eines e-Learning-Angebots als auch die unterschiedlichen Lehrmethoden innerhalb des Kurses ermöglichen den heterogenen Studierenden ihren individuellen Lernweg einzuschlagen.
-
Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in Dänemark und Deutschland
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Oktober 2016Die empirische Studie soll einen Einblick in länderspezifische Einstellungen und Erwartungen zur Lehrerprofession von Lehramtsstudierenden ermöglichen.
Die theoretische Grundlage des Promotionsvorhabens ist eine facettierte Beschreibung der Lehrerprofession und der dazugehörigen Handlungsfelder anhand des Modells zur professionellen Lehrerkompetenz von Baumert und Kunter (2006) bzw. der Kompetenzstufen K1, K2, K3 von Dale (2008), die es ermöglicht, in der empirischen Untersuchung präzise Fragen zur Lehrerprofession zu stellen und auf deren Grundlage Erwartungen und Einstellungen der Studierenden zu erfassen.
Das Forschungsdesign der empirischen Studie basiert auf einem konsequent vergleichenden Ansatz durch Parallelerhebungen in Deutschland und Dänemark sowie durch den Einsatz von Mixed Methods (Gläser-Zikuda et al., 2012)
-
Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in Praxisphasen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2016 - 31. Dezember 2018
Mittelgeber: andere Förderorganisation
URL: https://www.spaed.phil.fau.de/forschung/forschungsschwerpunkte/#collapse_8Die Forderung nach einer Kompetenzorientierung in der Lehrer/innenbildung (Kunter et al., 2011) sowie eine stärker berufspraktischen Orientierung und Aufwertung der Praktika im Studium mündete in den letzten Jahren vor allem in einen Ausbau des zeitlichen Umfangs von Praxisphasen sowie in neue Ansätze der intensiveren Lernbegleitung durch die Universitäten (Gröschner & Seidel, 2012). Praxisanteile im Studium gelten zwar als ein zentraler Baustein für die Professionalisierung von angehenden Lehrer/innen, jedoch weisen empirische Studien darauf hin, dass es bislang nicht eindeutig zu beantworten ist, ob Praktika einen wirklich positiven Effekt in der Lehrerbildung nach sich ziehen (Hascher, 2012).
Die Begleitung durch Lehrende auf universitärer Seite und durch Mentor/innen auf Seiten der Praktikumsschulen spielt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle. Mit der „Lehr:werkstatt“ wird derzeit ein Projekt zur Gestaltung des Praktikums im Realschul- und Gymnasiallehramt in Bayern und Baden-Württemberg durchgeführt (Eberhard von Kuenheim Stiftung, 2016). Lehramtsstudierende arbeiten mit einer Lehrkraft über ein ganzes Schuljahr zusammen. Anzunehmen ist, dass durch dieses 1:1 Mentoring eine intensivere Beziehung und Zusammenarbeit zwischen Praktikumslehrkraft und Studierenden entsteht, ein höherer Anteil an Unterrichtsversuchen sowie intensive und individuell ausgerichtete Lerngelegenheiten geschaffen werden. Das Kooperationsprojekt fokussiert in verschiedenen Teilstudien auf die Qualität von Praxisphasen im Lehramtsstudium und vergleicht speziell das Praktikum „Lehr:werkstatt" mit anderen Praktika, u.a. auch an der Universität Saarbrücken. Ein zweiter Schwerpunkt des Forschungsprojekts fokussiert auf individuelle und kontextuelle Bedingungen der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden.
-
Deutschsprachiges ILE-Netzwerk
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Oktober 2015
URL: https://www.spaed.phil.fau.de/forschung/forschungsschwerpunkteWas ist ILE?
ILE steht für „Innovative Learning Environments“ und ist eine internationale Studie, die in Verantwortung des Center for Educational Research and Innovation (CERI) der OECD durchgeführt wird. Insbesondere hat das ILE-Projekt analysiert, wie junge Menschen heute lernen und unter welchen Bedingungen sie besser lernen können. In insgesamt drei Projektphasen wurde zwischen 2008 und 2015 eine konzeptionelle Zusammenarbeit, Analyse und Zusammenstellung von 125 Fallstudien innovativer Lernumgebungen weltweit sowie deren Weiterentwicklung realisiert. Die Studie will gewissermaßen als „Blaupause“ der „lernseitigen“ Weiterentwicklung der Bildungssysteme im OECD-Raum dienen – und zwar über alle Systemebenen hinweg. Um die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Studie in die Praxis zu transferieren, wurde das "ILE 7+3 - Framework" entwickelt, das anhand von sieben Lernprinzipen den Kern innovativer Lernumgebungen beschreibt, während drei Entwicklungsdimensionen die Richtung für eine dynamische Umsetzung des pädagogischen Kerns skizzieren.Die 7 Lernprinzipien von ILE
1. Der/die Lernende und sein/ihr Lernen stehen im Mittelpunkt.
2. Lernen soll im Sozialgefüge und möglichst oft kooperativ geschehen.
3. Die Motivation der Schüler/innen und ihre Gefühle sind für das Lernen bedeutsam.
4. Die individuellen Unterschiede zwischen den Individuen sollen wahrgenommen werden, und über das unterschiedliche Vorwissen sollte man sich bewusst sein.
5. Jede/r Lernende benötigt anspruchsvolle Herausforderungen, ohne überfordert zu werden.
6. Formen der Leistungsmessung sollen gewählt werden, die auch wirklich die vorgegebenen Ziele überprüfen und formative Rückmeldungen beinhalten.
7. Ein Lernraum auch über die eigene Schule und deren Klassenzimmer hinaus soll gestaltet werden. Solch ein Lernraum soll Querbezüge ebenso wie Vernetzungen zwischen Unterrichtsfächern und Aktivitäten sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule ermöglichen.
(übersetzt aus Dumont et.al. 2010 S. 6-7; siehe auch OECD 2013, u.a. S. 154)
Diese Lernprinzipien werden zudem durch Erkenntnisse der internationalen empirischen Lehr-Lernforschung gestützt (Boekaerts, 1999; Hattie, 2009; Shavelson, 2003 u.a.)3 Innovationsdimensionen von ILE
1. Das pädagogische Kerngeschehen evidenz-informiert und gemeinsam weiterentwickeln.
2. Durch starkes „Learning Leadership“ Entwicklungsdynamik ermöglichen.
3. Sich öffnen und in innovationsfördernden Partnerschaften engagieren.
Leitgedanke und Zielstellung
Das deutschsprachige ILE-Netzwerk, das sich 2015 gründete, greift die Anregungen und Ergebnisse der ILE-Studie auf und regt Innovation an, und zwar durch wissenschaftliche Analyse, intensiven Diskurs, Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit.
Leitgedanke ist die Annahme, dass jede/r im Bildungskontext ein/e Lernende/r ist und Lehrende die Verantwortung für die lernförderliche Gestaltung von Lernumgebungen tragen. Diesem Grundsatz folgend sind alle Bestrebungen des deutschsprachigen ILE-Netzwerkes auf die Lernenden gerichtet. Indem sich die Mitglieder selbst als Lernende begreifen, kooperiert das deutschsprachige ILE-Netzwerk partnerschaftlich und vernetzt auf Augenhöhe zwischen Praxis, Wissenschaft und Bildungsadministration. Alle Aktivitäten stehen im Dienste der Lernenden. Dabei versteht sich das Netzwerk als Brückenbauer, Knotenpunkt und Impulsgeber für die Gestaltung innovativer Lernumgebungen an Schulen im deutschsprachigen Raum.
Wer ist Mitglied im ILE-Netzwerk?
Im Austausch stehen derzeit zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Praxis, Wissenschaft und Bildungsadministration aus Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz.Deutschland
Dr. Kerstin Baumgart, Gudrun Keilbar
Thillm- Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, Melanie Stephan
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung und Kompetenzstelle für Schulentwicklung und Evaluation
Simone Poss, Thomas Berliner
QUS-Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule, Regierungspräsidium Karlsruhe
Dr. Kathrin Uplegger
Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik
Margarete Schorr
Luxemburg
Olivier Lang
Ifen - Institute de Formation de l'Education Nationale
Österreich
Tanja Westfall-Greiter, Dr. Barbara Schratz, Andreas Schubert, Johanna Erika Schwarz, Helga Diendorfer, Maria Wobak, Christoph Hofbauer, Andrea Köstenbauer
ZLS- Bundeszentrum für lernende Schulen
Dr. Claudia Schmied
ehem. Ministerin für Unterricht, Kunst und Kultur
Prof. Dr. Michael Schratz, Dr. Evi Agostini, Dr. Markus Ammann, Mag. Livia Rössler
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung
Thomas Nárosy Bed, MBA, MAS
Selbständiger Bildungsinnovations-Berater, Wien
Schweiz
Prof. Dr. Ueli Hostettler
PH Bern, Schwerpunktprogramm Forschung und Entwicklung
Niels Anderegg
Pädagogische Hochschule Zürich, Bereich Management und Leadership
-
Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. April 2015 - 31. März 2018
Mittelgeber: StiftungenZum einen sollen durch eine Sekundäranalyse der Daten von über 200 evaluierten Schulen Aufschlüsse über charakteristische Schwerpunkte oder Muster bei der Einschätzung von schulbezogenen Merkmalen durch die befragten Lehrkräfte, Eltern und SchülerInnen gewonnen werden. Solche Aufschlüsse können wichtige Erkenntnisse und Impulse für die interne Schulentwicklung an Schulen in ganz Deutschland und darüber hinaus erbringen. Zum anderen werden durch die Sekundäranalyse auch Hinweise für eine mögliche Weiterentwicklung des für die Evaluation verwendeten WWSE-Instrumentariums bzw. des zugehörigen Moderationsverfahrens erwartet.
-
Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Januar 2014 -
START-Projekt Entwicklung innovativer Lernumgebungen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2013 - 31. Dezember 2016
Mittelgeber: andere FörderorganisationBeauftragt vom Zentrum für Forschung und Innovation im Bildungswesen (Centre for Educational Research and Innovation, CERI) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Co-operation and Development, OECD) und gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) führt der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg im Rahmen des Startprojekts "Entwicklung innovativer Lernumgebungen" (E.i.L.) die wissenschaftliche Begleitung durch.
Die Laufzeit des Startprojekts umfasst den Zeitraum von 2013 bis 2016 und verfolgt das Ziel, einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Thüringer Bildungssystems durch das Aufgreifen von bestehenden Ansätzen an Startprojektschulen und deren Weiterentwicklung zu leisten. Darüber hinaus ist es das Ziel, eine Vernetzung der Schulen untereinander und mit verschiedenen Institutionen und Initiativen, wie z. B. ThILLM, nelecom, SINUS, E.U.L.E zu ermöglichen und auszubauen.
Im Zentrum dieses Projektes steht die Entwicklung und Implementierung von innovativen Lernumgebungen an insgesamt 33 teilnehmenden Schulen (Grund-, Gemeinschafts- und integrierte Gesamtschulen, Regelschulen, Förderzentren, berufsbildenden Schulen und Gymnasien) in Thüringen. Unter innovativen Lernumgebungen werden in Anlehnung an die OECD und die UN-Behindertenrechtskonvention sowie Ergebnisse der internationalen Bildungsforschung solche verstanden, die die Heterogenität der Lernenden beachten, individuelle Formen des Lernens und Leistens umsetzen, Medien und Lerntechnologien aufgreifen und Formen der Kommunalisierung des Lernens aufgreifen.
Die wissenschaftliche Begleitung umfasst Beratung und Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte an den beteiligten Schulen und der BeraterInnen für Schulentwicklung in Thüringen. Die Dokumentation und Evaluation der Schulentwicklungsprozesse wird mit Hilfe verschiedener quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden umgesetzt.
-
Verbundprojekt „Entwicklung eines Programms zur Flexibilisierung individueller Studienverläufe und Förderung hochschulübergreifender Lehrkooperation“
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Juni 2012 - 31. Mai 2015
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Das BMBF-geförderte Verbundprojekt im Rahmen des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre ist auf eine vertiefte Kooperation der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena im Bereich Lehre und Studierendenbetreuung ausgerichtet. Ein Ansatz der Zusammenarbeit besteht darin, durch die Entwicklung eines abgestimmten Informations- und Beratungsangebotes zu reflektierten Studienentscheidungen beizutragen. Ziel ist es außerdem, durch eine strukturierte Vorbereitung und Gestaltung des Übergangs den Einstieg in das Masterstudium der jeweils anderen Hochschule zu erleichtern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung kooperativer Studienmodelle, z.B. im Bereich (berufsbegleitender) Weiterbildung. Die Kooperation soll somit zusätzliche Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung eröffnen und den Ausbau individueller Stärken fördern.
-
Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: seit 1. Oktober 2011
Mittelgeber: andere Förderorganisation
URL: http://www.bildungsplan.uni-jena.de/Der TBP-18 wird durch ein wissenschaftlichen Konsortium in Zusammenarbeit mit einem Fachbeirat erarbeitet. Dem Fachbeirat gehören verschiedene Vertreterinnen und Vertreter aus der pädagogischen Praxis an.
Wie ist der Bildungsplan aufgebaut?
Der Aufbau des neuen Bildungsplans folgt in großen Teilen der Struktur des bisherigen TBP-10. Es gibt drei Hauptkapitel, die jeweils in mehrere Unterkapitel unterteilt sind. In Kapitel 1 werden erziehungswissenschaftliche Grundpositionen, insbesondere das Bildungsverständnis besprochen. Die thematischen Unterbereiche dienen dazu, den "Gesamtkomplex" Bildung zu verdeutlichen und strukturiert zu beschreiben. Im Kapitel 2 werden verschiedene Bildungsbereiche mit grundlegenden Wissensbeständen und Bildungsinhalten sowie konkreten Anregungen in Form von Tabellen aufgeführt. In Kapitel 3 sind die Themen pädagogische Qualität und pädagogisches Qualitätsmanagement zentral, um die individuellen Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen möglichst gut unterstützen zu können.
-
Interessenorientierte Unterrichtsgestaltung im Physikunterricht
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Dezember 2010 - 30. November 2013
Mittelgeber: andere Förderorganisation, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Im Rahmen dieser Interventionsstudie im Bereich der empirischen Fachdidaktikforschung wird die Bedeutung der Einbindung individueller, auch fachfremder Schülerinteressen im Physikunterricht untersucht. Schülerinteressen werden auf der Grundlage eines fächerübergreifenden und projektorientierten Unterrichtskonzepts in den Fachunterricht integriert, um die Physik-Fachkompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu entwickeln und zu fördern. Im Zusammenhang mit der Diskussion um Bildungsstandards werden in der vorliegenden Untersuchung die vier Kompetenzbereiche Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung berücksichtigt. In der Unterrichtsgestaltung werden insbesondere die Kompetenzbereiche "Kommunikation" und "Bewertung" fokussiert. In Anlehnung an die im Rahmen des BMBF-Programms "Physik im Kontext" (PiKo) umgesetzten Studien wird in der hier geplanten Untersuchung der Kontextgedanke im Blick auf die Wirksamkeit einer Fokussierung individueller Schülerinteressen aufgegriffen. Im Rahmen eines quasi-experimentellen Designs mit Pre-, Post- und Follow-up-Erhebungen wird die Wirksamkeit der Integration individueller Schülerinteressen bei der Erarbeitung physikalischer Themengebiete auf die Entwicklung von Fachkompetenzen, Lernleistungen und affektiven Lernaspekten überprüft.
An verschiedenen Gymnasien in Thüringen werden je 120 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassenstufe in vier Treatment- bzw. in vier Kontrollklassen von derselben Lehrperson zum Themenfeld Elektrizitätslehre (z.B. Strom, Spannung, Widerstand) unterrichtet. Im Treatmentunterricht werden Schülerinteressen im Kontext fächerübergreifender und projektorientierter Lernformen berücksichtigt. Der Unterricht in der Kontrollgruppe greift dieselben Themen der Elektrizitätslehre auf, allerdings ohne Schülerinteressen dezidiert zu berücksichtigen, und erfolgt unterrichtsmethodisch überwiegend auf der Grundlage kooperativer Lernformen.
Sowohl quantitative, als auch qualitative Forschungsmethoden finden in dieser Studie Berücksichtigung. Neben dem Einsatz standardisierter Instrumente und kompetenzorientierter Tests, werden mittels theoriebezogener Fallauswahl 2 Schülerinnen und Schüler pro Treatment- und Kontrollklasse interviewt. Zur Überprüfung der Implementationsqualität des Treatmentunterrichts führen die Lehrpersonen ein Tagebuch. Die Ergebnisse der Studie sollen langfristig sowohl in die fachdidaktisch orientierte Unterrichtsentwicklung als auch in die Lehrerbildung Eingang finden.
-
Innovative Learning Environments - Lehren und Lernen in innovativen Bildungsinstitutionen Thüringens
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. November 2010 - 31. Dezember 2016
Mittelgeber: andere FörderorganisationLehren und Lernen in innovativen Bildungsinstitutionen Thüringens
Beauftragt vom Zentrum für Forschung und Innovation im Bildungswesen (engl.: Centre for Educational Research and Innovation, CERI) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (engl.: Organisation for Economic Co-operation and Development, OECD) und gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) führt der Lehrstuhl für Schulpädagogik und Didaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen des "Innovative Learning Environments (ILE)"-Projekts Fallstudien an drei Thüringer Schulen durch. Der Fokus der Fallstudien liegt auf der Frage, wie Lernen innerhalb innovativer Lernmgebungen organisiert ist. Dabei können sich innovative Lernumgebungen durch spezifische pädagogische Konzeptionen, Inhalte, Formen des Lehrens oder der Leistungsfeststellung auszeichnen. Auch die Fokussierung auf weniger leistungsstarke Lernende oder die Zusammenführung von Lernenden aus üblicherweise getrennten Lernräumen können den innovativen Charakter einer Lernumgebung ausmachen. Zudem können spezifische räumliche Gestaltungsformen oder der Einsatz lernunterstützender Technologien entscheidende Merkmale innovativer Lernumgebungen sein. Häufig werden in innovativen Lernumgebungen mehrere solcher Elemente kombiniert.Der empirische Teil des ILE-Projekts befasst sich mit der Identifikation und Beschreibung konkreter Beispiele bestehender innovativer Lernumgebungen innerhalb von OECD-Mitgliedstaaten und Nicht-Mitgliedstaaten. Alle teilnehmenden Staaten stellen mindestens eine innovative Lernumgebung im Rahmen des Projekts anhand einer wissenschaftlichen Analyse und Dokumentation vor. Aus Deutschland werden in diesem Rahmen die vom TMBWK ausgewählten Schulen ImPULS Schule Schmiedefeld (www.schule-schmiedefeld.de), Jenaplan-Schule Jena (www.jenaplan-schule-jena.de) und Lobdeburgschule Jena (www.lobdeburgschule.de) im Hinblick auf ihren spezifischen innovativen Charakter dargestellt. Folgende vier Schlüsselbereiche sind dabei von Interesse: Ziele, Geschichte und relevante Kontextdetails der innovativen Lernumgebung; Charakteristika und Struktur der innovativen Lernumgebung; Beschaffenheit und Qualität des Lernens innerhalb der innovativen Lernumgebung; Effekte und Wirksamkeit der innovativen Lernumgebung. Neben Interviews mit der Schulleitung, den Lehrenden, den Lernenden sowie weiterem pädagogischen Personal und den Eltern der Lernenden dienen strukturierte, teilnehmende Beobachtungen innerhalb ausgewählter Lehr-Lern-Umgebungen und die Analyse zentraler Dokumente der Datengewinnung und Falldarstellung.
-
Stifterverbandsprojekt: Vom Lehren zum Lernen und zurück - Teilprojekt Portfolio
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2010 - 30. September 2013
Mittelgeber: andere FörderorganisationVerglichen mit anderen Ländern sind in Deutschland vor allem aufgrund der Dauer der Lehrerausbildung die Voraussetzungen für die Entwicklung von Professionalität günstig. Die universitäre wie die berufsvorbereitende Phase der Lehrerausbildung vermitteln in fachlicher Hinsicht eine solide Grundlage. Lehramtsstudierende, Referendare und erfahrene Lehrkräfte besitzen ein breites, allerdings eher implizites Handlungswissen über die Gestaltung von Unterricht und eine differenzierte Vorstellung von gelingendem Unterricht im jeweiligen Fach. Obwohl also die fachlichen Voraussetzungen als gut betrachtet werden können, sind die Ergebnisse des Unterrichts allerdings eher unbefriedigend, wie mittlerweile zahlreiche, auch internationale Studien zeigen. Da professionalles Wissen und Kompetenzen vor allem in Praxisphasen während des Studiums und des Referndariats sowie in den ersten Berufsjahren erworben werden, ist es wichtig, die beruflichen Haltungen und Überzeugungen in einem Prozess der Selbstreflexion und Selbstvergewisserung selbst zu thematisieren. Das praxis- und erfolgsbezogene Sammeln von Erfahrungen und Routinen und die damit verbundene Integration in die Berufskultur der (Fach)Lehrerschaft gehören notwendig zu einem gelingenden Professionalisierungsprozess. Eine kritische Rückbeziehung auf die eigene pädagogische Tätigkeit ist notwendig, und zwar eine Selbstvergewisserung über die Adäquatheit der Handlungsstrategien und die Bereitschaft die eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln und auf neue Situationen zu beziehen. Selbstvergewisserung und kollegialer Austausch darüber sind auch eine notwendige Voraussetzung für die Optimierung von Unterricht und Schule insgesamt.Unter der Perspektive der Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung ist in Thüringen, insbesondere in der zweiten Phase, das Portfolio als Instrument der studienbegleitenden Beratung entwickelt und verpflichtend eingeführt worden. Der besondere Wert des Portfoliokonzepts besteht darin, dass Beratungs- und Leistungssituationen streng getrennt werden, und die Portfolioauswertung mit bewertungsfreien Perspektivgesprächen zwischen Beratern und Beratenen stattfindet. Vergleichbare Vorstellungen sind auch in anderen Bundesländern aufgestellt worden. In der Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Didaktik wird das Portfoliokonzept für alle drei Phasen der Lehrerbildung konzeptionell ausdifferenziert und hinsichtlich seiner Tragfähigkeit empirisch geprüft.
-
Panel zum Lehramtsstudium
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2010 - 30. November 2014
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Derzeit existieren unterschiedliche Konzepte und Modelle für Lehramtsstudiengänge an den Hochschulen in Deutschland. Nur wenige Daten und Informationen liegen über diese Modelle und ihre potenziellen Wirkungen auf das Studierverhalten vor. Das BMBF-Projekt PaLea (Panel zum Lehramtsstudium; http://www.palea.uni-kiel.de/) unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemals Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften Kiel, jetzt an der TUM School of Education) und Prof. Dr. Jens Möller (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) fokussiert daher auf die Erfassung professionsbezogener Merkmale von Lehramtsstudierenden im Studienverlauf. Die Studienbedingungen und Studienverläufe vor dem Hintergrund unterschiedlicher Studienstrukturen in der Lehrerausbildung werden an zwölf Hochschulen untersucht. Hierfür werden Wertehaltungen und Überzeugungen im Kontext der Professionalisierung, motivationale Orientierungen, Lernvoraussetzngen sowie überfachliche Fähigkeiten und Kompetenzen erhoben. Die Friedrich-Schiller-Universität nimmt von Beginn an an diesem Projekt teil. Seit dem Wintersemester 2010/11 wird das Projekt am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Didaktik durchgeführt.
-
Universitätsprojekt LehreLernen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. April 2010 - 30. März 2012
Mittelgeber: andere Förderorganisation
URL: http://www.lehrelernen.uni-jena.de/Projekt.html -
Förderung von Lernkompetenzen auf Grundlage des Portfolio-Ansatzes
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2009 - 30. September 2012
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Der Portfolio-Ansatz stößt seit einigen Jahren auf großes Interesse im gesamten Bildungsbereich, insbesondere im schulischen Kontext. Allerdings mangelt es bislang an empirischen Studien zur überprüfung der Effektivität dieses Ansatzes. Daher ist es das Ziel des geplanten Projekts, in einer quasi-experimentellen Interventionsstudie in 2 Schulfächern (Physik sowie Deutsch), die Wirksamkeit des Portfolioansatzes im Hinblick auf die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen zu überprüfen.
Im Sinne kompetenzorientierter Lehr-Lernarrangements werden Portfoliokonzeptionen entwickelt und an Gymnasien in Thüringen erprobt. Eine vorstrukturierte, kompetenzorientierte Lernumgebung, die den Perspektivenwechsel vom Lehren zum Lernen widerspiegelt, zeigt sich u.a. in den didaktischen Komponenten des Unterrichts, also in Form von problemorientiertem Lernen, einem ausgewogenen Verhältnis von Freiräumen und Strukturierung sowie in der Qualität der Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden. Der Portfolioansatz könnte entscheidend zu einer erfolgreichen Umsetzung des Perspektivenwechsels vom Lehren zum Lernen beitragen. Dies zu überprüfen, ist Ziel der Studie.
-
Kooperationsprojekt Universität - Seminarfach an Thüringer Schulen
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: 1. Oktober 2009 - 31. Dezember 2013Ziel des Projekts ist eine Zusammenarbeit zwischen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Thüringer Gymnasien/Berufsschulen. Schülerinnen und Schüler erhalten einen ersten Zugang im Bereich "Seminarfach" zum wissenschaftlichen Arbeiten und werden direkt von Lehramtsstudierenden betreut. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Studierenden ihr späteres Berufsfeld kennenzulernen, Erfahrungen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern zu sammeln und ihr Wissen und Können an die Schüler weiterzugeben. Betreuung und Unterstützung erhalten die Studierenden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Didaktik.
Die Studierenden übernehmen die Funktion des Fachbetreuers im Rahmen von Seminarfacharbeiten in der gymnasialen Oberstufe, bieten für die Klassenstufen 10/11 verschiedene Module für ein Methodentraining an und vermitteln in Lehrerfortbildungen neuste wissenschaftliche Arbeitsweisen und Erkenntnisse. Die einzelnen Module für das Methodentraining werden von Dozentinnen und Dozenten zusammen mit Studierenden in Seminaren erarbeitet und fortlaufend weiterentwickelt. Während des gesamten Projektes besteht ein intensiver Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern der einzelnen Schulen.
In Zusammenarbeit mit dem Schulamt Gera/Schmölln wird zurzeit eine Lehrer-/Schulleitergruppe "Wissenschaftliches Arbeiten" aufgebaut, um die Zusammenarbeit mit den Schulen zu intensivieren.
-
Analyse der Entwicklung guter Schulen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2009 - 30. November 2010
Mittelgeber: andere FörderorganisationMit dem Deutschen Schulpreis haben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung ein Instrument geschaffen, das einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung von Schulen leistet und damit zur Entwicklung des öffentlichen Bewusstseins über pädagogische Qualität beiträgt. Beispiele exzellenter Praxis zeigen, wie Lernen und Bildung von Kindern und Jugendlichen verschiedener Schularten optimal gefördert werden können. Analysen von Bewerberschulen im Rahmen des Wettbewerbs verdeutlichen, dass gute und sehr gute Schulen sich vom schulischen "Normalfall" tiefgreifend unterscheiden. Sie haben Entwicklungsprozesse hinter sich, die die pädagogischen überzeugungen und Routinen in verschiedenen Bereichen verändert haben. Die Lehrpersonen der Bewerberschulen haben einen Perspektivenwechsel vollzogen, der sich mit dem Schlagwort "Vom Lehren zum Lernen" kennzeichnen lässt: Sie verfügen über ein verändertes Verständnis des Lernens und der Interaktionsroutinen zwischen den Lernenden und Lehrenden, der Vorstellung von Unterricht bzw. den methodisch-didaktischen Choreografien, der Verbindung von Unterricht und Schulleben, der professionellen Lernprozesse der Kollegien, des Schulmanagements sowie der Kooperation mit unterschiedlichen (pädagogischen) Partnern.
Ziel dieses Projektes ist es, die erfolgreiche Arbeit der mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneten Schulen vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussion zu beleuchten und Entwicklungsbereiche für alle Schulen aufzuzeigen. Darüber hinaus sollen die Schulpreis-Schulen von diesen Erkenntnissen profitieren, indem noch ungenutzte Entwicklungspotentiale an jeder einzelnen, bereits ausgezeichneten Schule aufgedeckt werden. Hierzu werden neben einer Literaturrecherche Schuldossiers gesichtet und Expertenbefragungen durchgeführt und einer inhaltsanalytischen Auswertung zugeführt.
Das Projekt wird durch die Robert Bosch Stiftung Stuttgart gefördert. Hierfür sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
-
Kooperationsprojekt Universität - Bürgerstiftung Zwischenraum
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: 1. August 2009 - 30. November 2009Am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Didaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena entsteht in Kooperation mit der Bürgerstiftung Zwischenraum (www.buergerstiftung-zwischenraum.de) ein Fortbildungskonzept für ehrenamtliche Lesementoren in Schulen.
Ziel des seit Anfang des Jahres 2009 laufenden Projekts ist es, den ehrenamtlich engagierten Jenaer Bürgerinnen und Bürgern ein umfassendes Fortbildungsangebot zum Thema Leseförderung unterbreiten zu können. Derzeit entwickeln zwölf Studierende der Erziehungswissenschaft auf der Grundlage aktuellster theoretischer Modelle und empirischer Erkenntnisse ein Fortbildungsprogramm, das sich in folgende Unterpunkte gliedert: Phasen der Leseentwicklung, Lesesozialisation, Lesemotivation & -interesse, Lesedidaktik und Leselernschwierigkeiten.
Im Anschluss an die bereits Ende März angebotene Informationsveranstaltung in den Räumen der Friedrich-Schiller-Universität erfolgt zur Zeit die didaktische Konzeption der einzelnen Fortbildungssitzungen einschließlich der Erstellung der Materialien, so dass das Fortbildungsangebot im Spätsommer/Herbst 2009 in eine erste Erprobungsphase überführt werden kann. Ziel der Kooperation ist die Weiterentwicklung und Evaluation des Gesamtkonzepts.
-
Kooperationsprojekt Universität - Integrierte Gesamtschule Jena
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2008 - 31. Dezember 2008
Mittelgeber: andere FörderorganisationDie Kooperation zwischen der Integrierten Gesamtschule "Grete Unrein" in Jena und dem Lehrstuhl für Schulpädagogik und Didaktik ist von einer klaren Zielsetzung geprägt. Auf der Basis begleitender Evaluation, schuleigener Entwicklungsdokumentation (z. B. in Form von Entwicklungsportfolios) und regelmäßigen Kooperationstreffen sollen strukturelle und konzeptionelle Merkmale der Schule hinterfragt und gegebenenfalls modifiziert werden. Die Evaluation hat damit einen formativen Charakter. Jede Erkenntnis der begleitenden Erhebungen fließt unmittelbar in die Schulentwicklung ein. Daran ausgerichtet wird das bestehende pädagogische Leitbild aufgearbeitet und neue Konzepte entworfen. Die schulentwicklungsbegleitende Evaluation betrifft die Entwicklung der Schulorganisation, die Personalorganisation und des Unterrichts. Seit der erfolgreichen Rekonstruktion des Schulgebäudes der IGS werden unterschiedliche Ansätze und Konzepte zu einem effektiven, lernfreundlichen und schülergemäßen Schulleben entwickelt und in Probephasen getestet. Dabei werden neue Aufgabenbereiche entstehen, die im Konzept der Schule bedacht werden müssen. Bei der Entwicklung eines neuen Schulethos, das der heutigen Gesellschaft und dem jetzigen Schülerklientel gerecht werden soll, darf die Entwicklung tradierter Unterrichtsmethoden und Unterrichtsorganisationen nicht vernachlässigt werden. Das modifizierte Schulkonzept soll ein stimmiges Bild von der allgemeinen Schulorganisation bis hin zur Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht ergeben. Die Kooperation zwischen der IGS und dem Lehrstuhl für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik soll symbiotisch gestaltet werden. Dabei werden die Expertisen der jeweils beteiligten Akteure (Schulleitung, Lehrer, Wissenschaftler), der Sache dienlich gleichwertig im Reflexions- und Entwicklungsprozess bedacht und gewertet. Der Schwerpunkt der universitären Betreuung ist die Evaluation bestehender Strukturen, subjektiver Theorien der Lehrkräfte und Meinungen von Schülerinnen und Schüler sowie weiterer am Schulleben beteiligter Akteure sowie der Darstellung und Initiierung der Schulentwicklung in bestimmten Problemfeldern.
-
Kooperationsprojekt Universität - Ganztagsschule Maria Montessori Jena
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2008 - 31. Dezember 2008
Mittelgeber: andere FörderorganisationDie Ganztagsschule Maria Montessori Jena, die Regenbogenschule Jena (Grundschule) und der Lehrstuhl für Schulpädagogik und Didaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena kooperieren seit November 2008. Im Hinblick auf den Aufbau einer Abiturstufe in Orientierung an Prinzipien der Montessori-Pädagogik ergab sich seitens der Schulen der Wunsch nach wissenschaftlicher Begleitung durch den Lehrstuhl.
Diese Unterstützung bezieht sich zum einen auf die Moderation des Schulentwicklungsprozesses. Zum anderen zielt die wissenschaftliche Begleitung auf die Erstellung eines übergreifenden pädagogischen Konzeptes, das vom Elementarbereich bis zur Oberstufe reicht. Ferner ist für die LehrerInnen methodische Hilfe im Bereich der Unterrichtsentwicklung und alternativer Formen der Leistungsbewertung geplant.
Nach einer grundlegenden Verständigung über die Ziele und Wünsche der beiden Schulen und mögliche Unterstützungsangebote durch den Lehrstuhl sehen die nächsten Projektschritte eine Klärung der gemeinsamen pädagogischen Ziele durch die Leiterinnen und das Personal beider Schulen vor. Während der Kooperation steht der Lehrstuhl für fachliche Rückfragen des Schulpersonals zur Verfügung. Die Schule öffnet sich ihrerseits für Forschungsvorhaben des Lehrstuhls.
-
Studienzufriedenheit von Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Analysen und Vergleich mit Hochschulen in England und der Schweiz
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2005 - 31. Dezember 2007
Mittelgeber: andere Förderorganisation