Startseite

Herzlich willkommen! 

Hier finden Sie alles Wichtige rund um den Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung.

Schauen Sie ruhig häufiger mal vorbei, die Seite wird fortlaufend aktualisiert.

 

Aktuelle Forschungsprojekte

Ausführliche Informationen zu den Forschungsvorhaben des Lehrstuhls finden Sie hier.

PING: „Prompt Higher Learning“ (Mehr Infos)

 

DiTraBilVa: „Digitale Transformation und Bildung unter Berücksichtigung von Vielfalt“ (Mehr Infos)

 

LeadCom: „Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung“ (Mehr Infos)

 

 

 

 

DiSo-SGW: „Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrkräftebildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt“ (Mehr Infos)

 

 

 

 

DiäS: „Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt“ (Mehr Infos)

 

 

 

 

IssBeSa: „ESF-Erweiterung: Individuelle, Soziale und schulische Bedingungen von Schulabbruch“ (Mehr Infos)

 

Die BASiS-Studie: „Beziehungsgestaltung, Autonomie und Soziale Eingebundenheit in der Schule“ (Mehr Infos)

 

Aktuelles / News

Klausurtermin & Klausureinsicht Schulpädagogik I (WiSe 24/25) Die zweite Klausur (Nachholklausur) zur Vorlesung Schulpädagogik I im Wintersemester 2024/25 findet am Dienstag, 01.04.2025  um 14:00 Uhr  in der Aula (1.132) statt. Die Einsichtnahme in die Klausur vom 01.04. ist am Dienstag, 06.05...

Die neueste Ausgabe der SUN-Reihe (Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg), Nr. 45, ist erschienen:

Hofmann, F., Urbanowicz v., U., Weigand, E. & Wild, K. (2024). Das schulpädagogische Blockpraktikum an der FAU Erlangen-Nürnberg (GS/MS) – Zielsetzungen, Aufgaben und Hintergründe.

Zu erw...

Bedeutung von Lernorientierungen für die Nutzung von Lernangeboten und den Kompetenzerwerb von Lehramtsstudierenden Lisa Pösse, Florian Hofmann & Michaela Gläser-Zikuda Theoretischer Hintergrund

Das Lernen von LA-Studierenden in Praktika, lässt sich mit dem Angebots- Nutzungsmodell für ...